Detailansicht

Competitive Identity Management - die Bewerbung und Anreicherung symbolischen Kapitals im Rahmen von auf Public-Policy basierendem Mental Mapping
Nation Branding und Public Diplomacy in Schweden
Anna-Marie Barbara Hermann
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Sven Hakon Rossel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8799
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30106.84686.650363-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Dissertation zeigt auf, wie nationale auf Nation Branding und Public Diplomacy basierende Public Policy über die Implementierung von Technologie und IT-Lösungen in die diskursive Produktion eines auf national kanonisiertem Lebensstil basierenden Kultur-Raum-Konzepts resultieren kann. Über die Anwendung interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Ansätze wird ein analytischer Rahmen entwickelt, welcher die Erforschung der Produktion und massenmedialen Kommunikation von institutionalisierten, auf kanonisierten nationalen Lebensstil-Konzepten basierenden, kulturraumbezogenen Identitätssemantiken und Kulturbildern ermöglicht. Der erarbeitete Ansatz ermöglicht es die Ideen der Competitive Identity (nationalen wettbewerbsfähigen Identität) und des Mental Mapping (kognitivem Kartieren) im Zusammenhang mit den Konzepten Nation Branding und Public Diplomacy theoretisch und analytisch zu erfassen. Der analytische Rahmen introduziert die Theoretisierung und Konzeptualisierung sowie die methodologische Einbettung von integrativen Konzepten von Nation Branding und Public Diplomacy in das Konzept der Promotion und Akkumulierung symbolischen Kapitals im Rahmen von Prozessen institutioneller Kulturalisierung und Ästhetisierung. Das übergreifende Forschungsziel ist es, die diskursive Produktivität nationaler Interpretation von Nation Branding und Public Diplomacy, sowie die zu dieser Produktivität gehörende diskursive Formation von auf institutionell entwickelten Distinktionsschemata basierenden Mental Maps im Rahmen der Implementierung einer nationalen Competitive Identity Agenda aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der spezifischen Anwendung von WorldWideWeb- bzw. Cyberspace-Technologie für multimediale Kommunikation, im Rahmen welcher die Entwicklung von lokaler und räumlicher Identifikation zwischen diskursiv transmittierten Symbolsystemen und Public-Policy-Praktiken stattfindet. Die vorliegende Dissertation zeigt auf, das Mental Maps im Rahmen der Produktion eines auf einem national kanonisiertem Lebensstil basierenden Kultur-Raum-Konzepts eine Überlappung von virtuellem und analogem Raum ermöglichen. Des Weiteren wird gezeigt, dass Mental Maps im Hinblick auf Forschungsergebnisse räumlicher Wissensordnungsstrukturen und Memorisierung als so genannte `textnologies’ analysiert werden können. Der theoretisch-methodologische Rahmen wird in Form einer Fallstudie über die systematische Image und Identitätspflege am Beispiel Schwedens empirisch vervollständigt. Änderungen nationaler Imagepflege im Rahmen von Nation Branding und Public Diplomacy induzierter sowie aus der so genannten Internet-Revolution resultierender Imaginationstechniken können in ihrer nationalen Implementierung als diskursive Leistung institutioneller Akteure verstanden werden. Diese diskursiven Leistungen basieren auf spezifischen Interpretationen paradigmatischer Wenden und der spezifischen Anwendung von Technologie. Diskurs-, Distinktions- und Frame-Analyse adaptierend zeigt diese Dissertation Strategien der Produktion eines distinktiven, aus Lebensstilschemata konstituierten Kulturraumes auf, dessen Produktion als dem spezifischen Zweck der Bewerbung und Anreicherung symbolischen Kapitals folgend konzeptualisiert wird. Dies bezieht sich sowohl auf die interne als auch externe Ebene im Kontext der Implementierung von CIM und dessen Mental Mapping-Technologien. Der erarbeite analytische Rahmen ermöglicht die Erforschung von (Re-)Produktion, Veränderung und Neuformulierung (räumlicher) Wissensordnungen im Rahmen von Interpretations- und Aktionsschemata, die über Public-Policy-basierte Anwendung von Web-Instrumenten, wie beispielsweise Portalen (Cyberspace), erzeugt werden. Die Dissertation fokussiert auf die Produktion von Mental Maps, die über die Anwendung eines integrativen Konzepts von Nation Branding and Public Diplomacy generiert werden. Ein solches Konzept resultiert in der Neuverhandlung der Vermittlungsexpertise (Instrumente und Formen institutioneller Kommunikation) institutioneller Akteure sowie in der Neuordnung ihrer professionellen Organisationsidentität. Es wird argumentiert, dass Praktiken von Nation Branding und Public Diplomacy Praktiken der Distinktion, Ästhetisierung und Kulturalisierung, die zum Zwecke der Bewerbung und Anreicherung symbolischen Kapitals in einem fragmentierten, in spezifische Zielgruppen du Zielkategorien gegliederten globalen Feld darstellen. Diese Praktiken zielen darauf ab sowohl Machtbereiche sowie symbolisches Kapital kultureller Produktion und sozialer (im Besonderen politischer und ökonomischer) Aktionsradien zu erweitern. Es wird des Weiteren argumentiert, dass CIM-basierte, über elektronisches Mental Mapping erstellte Identifikations- and Memorisierungs-Pakete nicht ausschließlich repräsentativen und außeralltäglichen Zwecken und Praktiken nationaler Positionierung und Selbst-Stilisierung dienen, sondern auch materielle und symbolische Ressourcen darstellen, die im alltäglichen nationalen Zusammenhang von Identitätsbildung zur Anwendung kommen (z.B. kulturelles Gedächtnis und Kohärenz-Bildung). Auf Technologie basierende Mental Maps dienen als Werkzeuge um identifikatorische Ankerpunkte darzustellen und jene als Attribute im Rahmen der Bewerbung symbolischen Kapitals zu kommunizieren, die Reputation einer Nation (eins Ortes) zu erhöhen und nationales Image sowie nationale Identität neu zu verhandeln. Diese Dissertation konstituiert einen innovativen Beitrag zu der Forschung über interkulturelle Kommunikation, Prozesse nationaler Identitätsbildung, -verhandlung und -thematisierung im Kontext nationaler Imagepflege, der Anwendung von Technologie im Kontext von Öffentlichkeitsarbeit und kultureller Werbung, Place Branding, Nation Branding, und Public Diplomacy. Diese Dissertation stellt auch einen Beitrag zu gegenwärtiger interdisziplinärer Forschung über Phänomene und Fragen der nationalen Positionierung in einer fragmentierten globalen Arena, über die Bewerbung und Anreicherung national kanonisierten symbolischen Kapitals, über Lebensstil und Kulturraum-basierte Konzepte im Kontext von Globalisierung und symbolischer Politik, sowie Prozessen von Kulturalisierung und Ästhetisierung - kurz, über Macht und Management in der ‘postmodernen Welt der Images und der Beeinflussung’ (van Ham, 2001) dar.
Abstract
(Englisch)
This dissertation argues that national public-policy through employing the concepts of nation branding and public diplomacy can result in the discursive outcome of a lifestyle-based culture-space, delivered through the use of technological platforms and IT-solutions. Through employing interdisciplinary cultural-scientific methods, a research approach is developed that allows for the study of the production and mass-media-delivery of discursively accomplished lifestyle-based culture-space-related identity-semantics and culture-space-images. The elaborated approach makes it possible to analytically comprise the notion of national competitive identity and mental mapping as well as the concepts of nation branding and public diplomacy. The analytical framework introduces the theoreticization and conceptualization as well as the methodological embedment of integrative concepts of nation branding and public diplomacy into the concept of promotion and accumulation of symbolic capital and processes of aestheticization and culturalization. The main research aim is to theoreticize and to analyze the discursive formations and outcomes of mental maps within processes of distinction based on the implementation of a national competitive identity agenda. The focal point lies on the employment of technology, where the development of local and spatial identification is taking place between discursively transmitted symbol-systems and public-policy-practices. The dissertation moreover shows that mental maps can be analyzed as `textnologies’ in combination with insights on spatial knowledge structures and memorizing. The theoretical-methodological framework is empirically complemented by a country case study on the systematic image- and identity-profile-cultivation in Sweden. Changes in national image cultivation induced by the concepts of nation branding and public diplomacy, as well as new imaging technologies resulting from the internet-revolution, can in their national implementation be understood as discursive accomplishments by institutional actors. These discursive accomplishments are based on the embracement of outcomes of paradigmatic shifts (e.g. cultural turn) and technology. Drawing on discourse-, distinction- and frame-analysis, the dissertation outlines strategies and determinants for the production of a distinctive lifestyle-based culture-space. The production of a distinctive lifestyle-based culture-space in turn is outlined to have the specific purpose of accumulating symbolic capital (on the inward and outward level) in the context of the implementation of CIM and its imaging technologies (mental mapping). The established analytical framework makes it possible to study the (re-)production, change and introduction of knowledge-orders in the form of interpretation- and action-schemata, engendered by public-policy-based implementation of web-based tools such as portals (cyberspace). It examines the mental mapping production generated from the implementation of a specific integrative approach of nation branding and public diplomacy. It is outlined that such approach results in the re-negotiation of the mediation expertise (tools and ways of delivery of institutional communication) by institutional actors as well as in the reconstitution of their professional organizational identity. This dissertation argues that nation branding and public diplomacy-practices are practices of distinction, aestheticization and culturalization, aimed at promoting and accumulating symbolic capital within a fragmented global field, clustered into specific target groups and target categories. These practices are thus meant to both improve the power-scopes and symbolic capital of cultural production and social (in particular political and economic) action. The dissertation further argues that CIM-based identification- and memorization-packages delivered via electronic mental mapping are not exclusively used for representative purposes and practices of national positioning and self-stylization but are also material and symbolic resources that can be deployed in everyday practices of national identity formation (e.g. cultural memory- and coherence-building). Technology-based mental maps serve as tools to display and communicate identificational anchors as attributes within symbolic capital promotion, to increase nations (places) reputation, and to re-negotiate image and identity. This thesis constitutes an innovative contribution to the research on intercultural communication, processes of national identity negotiation in the context of national image cultivation, the employment of technology in the context of public-relation building, cultural promotion, place branding, nation branding, and public diplomacy. This thesis also contributes to contemporary interdisciplinary research on phenomena and questions of national positioning within a fragmented global arena, symbolic capital promotion and accumulation, lifestyle-based culture-space concepts in the context of globalization and symbolic politics, and processes of culturalization and aestheticization, - in sum, on power and national identity and image management in the `postmodern world of images and influence’ (van Ham, 2001).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
competitive identity culture-space cultural turn discourse analysis distinction-theory lifestyle mental maps nation branding national image place branding public diplomacy public-policy-analysis symbolic capital technology
Schlagwörter
(Deutsch)
Competitive Identity Kulturraum Cultural Turn Diskursanalyse Distinktionstheorie Lebensstil Mental Maps Nation Branding nationales Image Place Branding Public Diplomacy Public-Policy-Analyse Symbolisches Kapital Technologie
Autor*innen
Anna-Marie Barbara Hermann
Haupttitel (Englisch)
Competitive Identity Management - die Bewerbung und Anreicherung symbolischen Kapitals im Rahmen von auf Public-Policy basierendem Mental Mapping
Hauptuntertitel (Englisch)
Nation Branding und Public Diplomacy in Schweden
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
337 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Sven Hakon Rossel ,
Roger Reidinger
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.31 Öffentlichkeit ,
89 Politologie > 89.10 Politische Richtungen: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.56 Politische Kommunikation ,
89 Politologie > 89.94 Internationale Beziehungen: Sonstiges
AC Nummer
AC08046878
Utheses ID
7932
Studienkennzahl
UA | 092 | 394 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1