Detailansicht

"We in Europe"
Beitrag des grenzüberschreitenden Fernsehsenders 3sat zu einer Europäischen Öffentlichkeit
Karoline Hatlauf
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Thomas Alfred Bauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8802
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29889.73552.897370-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Arbeit war es, herauszufinden, inwieweit 3sat einen Beitrag zu einer möglichen europäischen Öffentlichkeit leisten kann. Im Verlauf dieser Arbeit wird verschiedenen theoretischen Zusammenhängen zum Thema europäische Öffentlichkeit beschrieben und diskutiert. Es findet unter anderem eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den schwierigen Begriffen Öffentlichkeit und Demokratie statt. Um einen Überblick zur kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung zu erhalten, wurden dazu mehrere aktuelle Studien und Ansätze beschrieben. Die Konkreten Fragestellungen dieser Arbeit lauten: Wie ist der aktuelle wissenschaftliche Stand der nicht ganz neuen Diskussion um eine Europäische Öffentlichkeit? Welche Modelle der Kommunikationswissenschaft können auf eine Europäische Öffentlichkeit angewandt werden? Leistet der grenzüberschreitende öffentlich-rechtliche Fernsehsender 3sat einen Beitrag zu einer europäischen Integration und Identität? Woher kommen die einzelnen Programme? Haben die einzelnen Programme einen nationalen Bezug zu Österreich, Deutschland oder der Schweiz? Wie ist das anteilige Verhältnis der in Österreich, in Deutschland, in der Schweiz, im restlichen Europa, in den USA, in anderen Ländern und der in Co-Produktion mit Österreich entstandenen Formate? Welche Tendenzen und Perspektiven erschließen sich im Vergleich zu vorangegangen Studien? Ein Teil der Fragestellungen konnte im Zuge der vorangegangenen Literaturrecherche beantwortet werden. Im empirischen Teil der Arbeit schließlich, wurde ein Methodenmix aus Programmstruktur- und Inhaltsanalyse verwendet. Die Auswertung erfolgte mittels SPSS und aus den gewonnenen Ergebnissen wurden Grafiken erstellt.
Abstract
(Englisch)
The intention of this analysis was to find out more about Europe's struggle to create a generally positive public opinion, upon the EU-Project. People still do not like and sometimes do not even know anything about the European Union, however, a representative democracy needs the empowerment of its people. “There is a considerable, sometimes abysmal, lack of knowledge; (…) ignorance, confusion or very rough approximations are a general phenomenon. The commission and Parliament are often known only by name; the two are sometimes confused; (…) it all seems extremely remote” (KOMMISSION 2001d: 11 zit. Brüggemann 2008, 27) This work is based upon the “Agenda-Setting-Theory” which holds the underlying assumption, that the media agenda affects what the public thinks about. The method used for this analysis was a combination of a content analysis and a program structure analysis. These analyses were carried out on the content of the cross national broadcast channel 3sat and asked the following concrete questions: What different theories about Public Agenda are already in existence? Are there any communication sciences models which could be used for a better understanding of the problem? What is the media’s role in influencing public opinion? Has there been any change within the last ten years in how 3sat reports on European issues? Furthermore it was to find out, where the broadcast originates from (which country) and if there is a national reference to Austria, Germany, Switzerland or any other European country. The results are depicted with charts and diagrams.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
European Union 3sat
Schlagwörter
(Deutsch)
Öffentlichkeit Europa 3sat
Autor*innen
Karoline Hatlauf
Haupttitel (Deutsch)
"We in Europe"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Beitrag des grenzüberschreitenden Fernsehsenders 3sat zu einer Europäischen Öffentlichkeit
Paralleltitel (Deutsch)
"Wir in Europa"
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
116 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Alfred Bauer
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.36 Fernsehen
AC Nummer
AC08046882
Utheses ID
7935
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1