Detailansicht
Husserls "Umdrehung" der transzendentalen Deduktion
Reduktion als Methode des Korrelationsmonismus
Máté Mazgon
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Günther Pöltner
DOI
10.25365/thesis.141
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29135.84284.185666-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Husserls Umdrehung der transzendentalen Deduktion sucht die Reduktion als Antwort auf den Dualismus der Deduktion und als Ausdifferenzierung Brentanoscher Intentionalität darzustellen.
Die transzendentale Deduktion der Kategorien hat eine Trennung von Kategorie und Anschauung zur Voraussetzung und führt zu einem Formalismus des a priori um den Preis der Trennung und anschaulicher Aufweisung. Dies ergibt ein subjektives a priori, das rein der Subjektivität entstammt und bloß subjektive Notwendigkeit ermöglicht. Dabei wird die Subjektivität nicht hinreichend untersucht, die transzendentale Subjektivität nicht erfasst. Die transzendentale Deduktion sucht trotz dieser Trennung eine transzendentale Begründung aufgrund der Möglichkeit der Erfahrung als Einheit, Synthesis von Kategorie und Anschauung, welche obwohl anti-dogmatisch unentwickelt doch dem Husserlschen Monismus viel anzubieten hat.
Husserlsche Reduktion wird in Auseinandersetzung mit Kant als cartesianische, nach der transzendentalen Wende als intentional-psychologische und endlich als ontologische entwickelt. Letztere versucht die Subjektivität im Modus lebensweltlicher Korrelation von absolut konstituierender und konstituierter Subjektivität aufzuzeigen. Erst diese apriorische Korrelation ermöglicht diesseits jeder Trennung einen Monismus, wonach die Verschiedenheit alle Ähnlichkeit übersteigt, ohne getrennt werden zu können. Wird nämlich das Korrelationsapriori negativ interpretiert, von dem getrennt, was es ermöglicht, so verfällt man einem Dualismus, der die Frage nicht zu beantworten imstande ist, woher das Wissen um das Getrennte überhaupt.
Abstract
(Englisch)
The Husserlian „Turn“ of the Transcendental Deduction follows the way how Husserl elaborates the monistic method of reduction vis-à-vis to The Deduction of Pure Concepts of The Understanding in Kant’s Critique of Pure Reason and at the same time in connection to the Brentanoian idea of intentionality.
Kant can separate categories and intuitions (Anschauung) only at the price of a formalistic, non evident, subjectivistic charactered a priori, not being capable to grasp what Kant himself called the synthesis of categories and intuitions as a transcendental foundation of knowledge which leads to a dualism not being capable to answer the wrong question of how to bring together the separate.
Husserl answers to this problem with the method of reduction, first as a Cartesian, that is dualistic one, later on, after his transcendental turn, as an intentional-psychological and last but not least as an ontological one, which goes through the universal ontology of what Husserl called “life-world”. What the late Husserlian notion of life-world first makes clear, is that the world is in opposition to the objective and Cartesian notion of the natural world not to deny, not to bracket, but the unavoidable presupposition of life. Life-world includes a system of categories on the basis of which anything appearing to the subject is present as meaningful. Only on the way of the ontological reduction Husserl succeeds to come to the undeniable life-world, which we live in and through which he comes to the universal correlation (a priori) of (inter)subjectivity as such. Only on the way of the ontological reduction can phenomenology show its monism of the correlation a priori between the constituted objects in the world, the constituted (inter)subjectivity and the constituting, absolute (inter)subjectivity.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Kant, Immanuel The Critique of Pure Reason transcendental logic transcendental analytic The Deduction of the Pure Concepts of the Understanding reception Brentano intentionality Husserl, Edmund reduction Crisis (1936) apriori of correlation Phenomenology of Time
Schlagwörter
(Deutsch)
Kant, Immanuel Kritik der reinen Vernunft <1781> die transzendentale Logik die transzendentale Analytik von der Deduktion der reinen Verstandesbegriffe Rezeption Brentano Intentionalität Husserl, Edmund Reduktion Krisis (1936) Korrelationsapriori Zeitphänomenologie
Autor*innen
Máté Mazgon
Haupttitel (Deutsch)
Husserls "Umdrehung" der transzendentalen Deduktion
Hauptuntertitel (Deutsch)
Reduktion als Methode des Korrelationsmonismus
Paralleltitel (Englisch)
Husserlian "Turn" of the Transcendental Deduction
Publikationsjahr
2005
Umfangsangabe
128 Bl.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Günther Pöltner
Klassifikation
08 Philosophie > 08.32 Erkenntnistheorie
AC Nummer
AC04595923
Utheses ID
80
Studienkennzahl
UA | 296 | 295 | |