Detailansicht
Nutzerbefragung als Element des Qualitätsmanagements in der Betreuung autistischer Menschen
Christoph Helge Wurm
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Johannes Meyer
DOI
10.25365/thesis.8927
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29852.18145.396666-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Nutzerbefragungen in sozialen Einrichtungen werden heute zunehmend durchgeführt. Von ihnen verspricht man sich Aussagen über die KundInnen-zufriedenheit, welche ihrerseits als Parameter für die Qualität einer sozialen Dienstleistung gelten. Diese Praxis der KundInnenbefragung hat auch in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen Einzug genommen, begegnet aber teilweise heftiger Kritik und wird auch vermehrt wissenschaftlich untersucht.
Zur Nutzerbefragung von Menschen mit Autismus hingegen gibt es noch kaum praktische Erfahrungen und auch keine Untersuchungen. Daher soll die hier vorliegende Diplomarbeit aufzeigen, ob und inwieweit Menschen mit Autismus in der Lage sind, an Zufriedenheitserhebungen teilzunehmen. Weiter wird aufgezeigt, ob die Nutzerbefragung hinreichende Informationen im Hinblick auf die Qualität einer Einrichtung generieren kann. Dazu wird zunächst auf die Zielsetzungen des Qualitätsmanagements und der verschiedenen Methoden der Nutzerbefragung eingegangen. Die schriftliche Form der Nutzerbefragung wird dabei besonders fokussiert. Um aufzeigen zu können, welche Fähigkeiten für eine solche Befragung vorausgesetzt werden müssen, wird ein Fragebogen, wie er derzeit verwendet wird, analysiert.
Die theoretische Auseinandersetzung mit den typischen Merkmalen des Autismus als zweiter Themenkomplex zeigt schrittweise auf, wie sich die autistischen Symptome auf Fähigkeiten, die für eine Nutzerbefragung vorausgesetzt werden müssen, auswirken. Hierbei werden vor allem die Bereiche der sozialen Interaktion, der Kommunikation und der besonderen Interessen und Verhaltensweisen autistischer Menschen ausführlich beleuchtet. Die Ergebnisse dieser Analysen werden in Beziehung gesetzt zu den Aussagen über Nutzerbefragung und die dafür erforderlichen Fähigkeiten, womit der theoretische Teil der Arbeit abgerundet wird.
Eine exemplarische Nutzerbefragung soll die im Theorieteil erarbeiteten Aussagen veranschaulichen und vertiefen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Qualitätsmanagement Nutzerbefragung Autismus Qualität
Autor*innen
Christoph Helge Wurm
Haupttitel (Deutsch)
Nutzerbefragung als Element des Qualitätsmanagements in der Betreuung autistischer Menschen
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
175 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johannes Meyer
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.26 Geistigbehindertenpädagogik
AC Nummer
AC08050636
Utheses ID
8048
Studienkennzahl
UA | 297 | | |