Detailansicht
NGO statt Staat
die medizinische Versorgung im Hochland von Mindanao
Lilian Rechinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Manfred Kremser
DOI
10.25365/thesis.8946
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29415.91088.597053-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die basismedizinische Versorgung im Hochland von Mindanao in den Philippinen wird seit über zwanzig Jahren von einer deutschen Nichtregierungsorganisation durchgeführt. Warum diese an sich in den Aufgabenbereich des Staates fallende Aufgabe von einem Hilfswerk übernommen wurde, wird aus historischer und gegenwärtiger Perspektive untersucht.
Die Rolle der Ngos im medizinischen Bereich wird am Beispiel der „ Ärzte für die Dritte Welt“ in Mindanao beleuchtet. Im Laufe eines mehrwöchigen Arbeitsaufenthalts als Ärztin für diese Organisation im Frühjahr 2009 hat die Verfasserin einen interdisziplinären Erfahrungsbericht erstellt. Neben der Beschreibung des Arbeitsfeldes wurden Daten bezüglich der Infrastruktur der besuchten Gebiete erhoben sowie eine Analyse der Erkrankungen im sozioökonomischen Kontext durchgeführt.
Die theoretischen Möglichkeiten für eine positive Veränderung der gesundheitlichen und sozialen Situation durch Maßnahmen der Primärprävention und strukturelle Veränderungen durch staatliche Institutionen und damit die Übernahme der Agenden der NGO werden dargestellt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Medizinische Versorgung Mindanao Randgruppen
Autor*innen
Lilian Rechinger
Haupttitel (Deutsch)
NGO statt Staat
Hauptuntertitel (Deutsch)
die medizinische Versorgung im Hochland von Mindanao
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
87 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Manfred Kremser
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.45 Einzelne soziale Gruppen, Außenseiter, Randgruppen
AC Nummer
AC08062742
Utheses ID
8067
Studienkennzahl
UA | 307 | | |