Detailansicht
Mensch und Kamel bei Arabern
Maria Smid
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Herbert Eisenstein
DOI
10.25365/thesis.8991
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29092.39524.103870-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Zusammenhänge zwischen den Menschen und dem Dromedar; der Bogen spannt sich von der Evolution des Kamels über die Domestizierung bis hin zu seiner Nutzung durch den Menschen in der heutigen Zeit. Persönliche Erfahrungen vervollständigen die Arbeit.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kamel Araber Beduinen Klassisch-Arabische Literatur Moderne Literatur Tuareg Persönliche Erfahrungen Redewendungen und Sprichwörter Karawanen Kamel heute Teppich
Autor*innen
Maria Smid
Haupttitel (Deutsch)
Mensch und Kamel bei Arabern
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
151 S. : zahlr. Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Herbert Eisenstein
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC08059881
Utheses ID
8104
Studienkennzahl
UA | 385 | | |
