Detailansicht

Faschismus und Futurismus
die Ästhetisierung der Politik am Beispiel des italienischen Futurismus ím faschistischen Kontext
Elisabeth Falkensteiner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Peter Gerlich
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9045
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29272.04167.486966-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich einerseits mit dem politischen faschistischen System in Italien und andererseits mit seiner kulturellen Ausprägung, im Sinne einer Ästhetisie-rung der Politik. Auf der Basis einer Diskursanalyse werden die faschistische und die futuristsiche Bewegungen auf ihre gemeinsamen Inhalte, Diskurse und totalitären An-sätze untersucht. Das politische sowie intellektuelle Umfeld und die theoretischen Grundlagen der beiden Bewegungen werden analysiert und deren Überschneidungs-punkte herausgearbeitet. In vergleichender Perspektive werden die Diskurse über Krieg und Gewalt, Nation und Mythos sowie über Geschlecht dargestellt. Das politische Sys-tem des Faschismus wird am Beispiel der syndikalistischen Ordnung des Kunstsystems dargestellt, welches die Faschistisierung der Kultur im Faschismus vornimmt. Die Äs-thetisierung der Politik zeigt sich vornehmlich über Riten, Symbole und Mythen, wel-che am Schluss der Arbeit mit dem Konzept der Politischen Religion untersucht wer-den.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Faschismus Futursimus Totalitarismus Ästhetisierung
Autor*innen
Elisabeth Falkensteiner
Haupttitel (Deutsch)
Faschismus und Futurismus
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Ästhetisierung der Politik am Beispiel des italienischen Futurismus ím faschistischen Kontext
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
129 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Gerlich
Klassifikation
89 Politologie > 89.21 Faschismus
AC Nummer
AC08089494
Utheses ID
8154
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1