Detailansicht

Die deutsche Volksgruppe in Ungarn von der Ansiedlung bis zur Vertreibung
Birgit Steiner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Alojz Ivanisevic
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9052
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29660.85053.161859-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der deutschen Volksgruppe in Ungarn von der Ansiedlung bis zur Vertreibung. Mit Kriegsende wurde die Jahrhunderte lange Anwesenheit der Deutschen in Ungarn in Frage gestellt. Mit dieser Infragestellung kam es zur Eskalation eines aggressiven Verhaltens gegenüber der ungarndeutschen Bevölkerung. Die offizielle Politik stempelte die Ungarndeutschen als Kollaborateure ab und machte sie für die Unterwerfung Ungarns unter die nationalsozialistische Herrschaft verantwortlich. Die Vertreibung und Aussiedlung der Deutschen aus Ostmittel- und Südosteuropa war somit einerseits die Antwort auf das nationalsozialistische Regime, andererseits aber vor allem das Resultat des über Jahrhunderte konkurrierenden Verhältnisses zwischen Staatsnation, die von einem ungarischen Nationalismus beeinflusst wurde, und einer Minderheit, die sich während des Zweiten Weltkrieges den Einwirkungen des Deutschen Reiches nicht entziehen konnte. Doch der ständig anhaltende "Diaspora-Charakter" der deutschen Minderheit war nur bedingt für die Vertreibung der Ungarndeutschen verantwortlich. Auch die teilweise fehlende direkte Verbindung zum deutschsprachigen Raum, die zersplitterte Siedlungsstruktur und die politisch passive Haltung der Ungarndeutschen bedingten ihre Vertreibung. Auch die Pariser Friedensverträge nach dem Zweiten Weltkrieg basierten auf dem Prinzip eines einheitlichen nationalen Staates und einer "Lösung des Nationalitätenproblems" durch eine zwangsverordnete Umsiedlung. Die deutsche Bevölkerung Ungarns war bis 1948 von der Anwendung des Prinzips der Kollektivschuld und der Zwangsaussiedlung betroffen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Nationskonzeptionen Siedlungsgeschichte Magyarisierungspolitik Assimilation Minderheitenpolitik Schulpolitik Vertreibung
Autor*innen
Birgit Steiner
Haupttitel (Deutsch)
Die deutsche Volksgruppe in Ungarn von der Ansiedlung bis zur Vertreibung
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
121 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alojz Ivanisevic
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.49 Ostmitteleuropa
AC Nummer
AC08054927
Utheses ID
8161
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 362 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1