Detailansicht

Österreichische Bildungspolitik im Rahmen des European Schoolnets
zwei Beispiele, um den Herausforderungen und Veränderungen im 21. Jahrhundert vor dem Hintergrund der wachsenden Wissensgesellschft durch IKT im Unterricht zu begegnen
Axel Zahlut
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Peter Gerlich
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9129
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29503.88302.542765-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das European Schoolnet (EUN) versucht seit einem Jahrzehnt durch Projekte auf überstaatlicher Ebene bildungspolitische Impulse in Richtung moderner Unterrichtsführung zu geben. Der Informationsüberfluss in neuen Medien macht SchülerInnen künftig zu RedakteurInnen des eigenen Wissens. Um zu zeigen, wie das EUN auf diese Veränderungen reagiert, werden in dieser Arbeit die Projekte CALIBRATE und MELT analysiert, wobei der Schwerpunkt auf Österreich gelegt ist und gezeigt werden soll, wie sich VertreterInnen Österreichs an diesen Projekten beteiligen, wie sie zustande kommen und implementiert werden. Das Spannungsverhältnis zwischen Human- und Sozialkapital und Wissensgesellschaft und politischer Gemeinschaft sowie strukturelle Schwächen dieser Projekte sowie die Frage, unter welchen Bedingungen eine positive Zusammenarbeit stattfindet, beschäftigen diese Arbeit.
Abstract
(Englisch)
Established more than a decade ago, the European Schoolnet attempts to give incentives towards a modern education model in class. Having plenty of information due to modern media, students have to select their knowledge and how to get it. To show how the European Schoolnet tackles those challenges, the projects CALIBRATE and MELT are going to be analyzed in this work putting the focus of attention on Austria and how Austrian representatives are involved in the projects. The whole process from the beginning to the implementation as well as its weaknesses and its structural obstacles and the relation between human and social capital is going to play a part. The main question is, under which circumstances a cooperation between countries in the matter of education is going to be successful.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
European Schoolnet Calibrate Melt knowledge-based society human capital social capital Prospect Theory pupils teachers challenges in education
Schlagwörter
(Deutsch)
European Schoolnet Calibrate Melt Wissensgesellschaft Humankapital Sozialkapital Prospect Theory SchülerInnen LehrerInnen Herausforderungen an das Bildungssystem
Autor*innen
Axel Zahlut
Haupttitel (Deutsch)
Österreichische Bildungspolitik im Rahmen des European Schoolnets
Hauptuntertitel (Deutsch)
zwei Beispiele, um den Herausforderungen und Veränderungen im 21. Jahrhundert vor dem Hintergrund der wachsenden Wissensgesellschft durch IKT im Unterricht zu begegnen
Paralleltitel (Englisch)
Austria's education policy in the context of the European Schoolnet
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
127 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Gerlich
Klassifikationen
89 Politologie > 89.74 Internationale Zusammenarbeit: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.99 Politologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08122755
Utheses ID
8230
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1