Detailansicht

Ni Putes Ni Soumises
Frauenrechte im interkulturellen Diskurs am Beispiel von Frankreich
Iris Ruis
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Friederike Hassauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1086
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29375.23496.541866-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit analysiert, ausgehend von Fadela Amaras Erlebenisbericht ‚Ni Putes Ni Soumises’, die Lebensumstände der in französischen Vorstädten lebenden Frauen und Mädchen, die sie im Jahr 2003 dazu brachten, während einer fünfwöchigen Demonstration öffentlich ihre Rechte einzufordern. Die geforderten Rechte beziehen sich auf die Grund- und Menschenrechte, die Frauen erst seit dem 20. Jahrhundert im Rahmen von nationalen Verfassungen und internationalen Deklarationen zugestanden wurden. Der Anspruch auf universelle Gültigkeit der Menschenrechte wird in der Kontroverse mit partikularen Gruppenrechten betrachtet. Da die Lebensbedingungen der Frauen und Mädchen in Fadela Amaras Bericht auch durch die Umstände der Migration geprägt sind, wird auch der Umgang Frankreichs mit ImmigrantInnen untersucht. Dabei geht es um die Frage nach Geschlechtergleichheit im Konfliktfeld mit zugestandenen Gruppenrechten. Außerdem wird die Entwicklung der französischen Vorstädte dargestellt, da die dort vorherrschenden Lebensbedingungen das Leben der Frauen nachhaltig beeinflussen. Viele ImmigrantInnen gehören muslimischen Gemeinschaften an. Deshalb geht die Arbeit auch der Entwicklung verschiedener Generationen von Muslimen in Frankreich und der Auseinandersetzung mit grundlegenden Werten der französischen Gesellschaft nach. Im Zusammenhang mit einer Bildung von imaginierten Gemeinschaften wird die damit verbundene Neukodierung der Geschlechterordnung in muslimischen Gemeinschaften untersucht. Dabei wird der Aspekt von ‚Kultur’ als Legitimierung von Gewalt als ein weiterer prägender Faktor für die Lebensumstände der Frauen aus den Vorstädten untersucht. Abschließend wird auf der theoretischen Grundlage der Konstruiertheit von Geschlechtsidentität eine ausführliche Darstellung verschiedener gelebter Identitäten von jungen MigrantInnen aufgezeigt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Frauenrechte Migration Frankreich Vorstädte Integrationsmodelle Geschlechtergleichheit Kulturrelativismus Gewalt an Frauen
Autor*innen
Iris Ruis
Haupttitel (Deutsch)
Ni Putes Ni Soumises
Hauptuntertitel (Deutsch)
Frauenrechte im interkulturellen Diskurs am Beispiel von Frankreich
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
121 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friederike Hassauer
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges ,
86 Recht > 86.02 Rechtsphilosophie ,
86 Recht > 86.85 Menschenrechte
AC Nummer
AC07018193
Utheses ID
824
Studienkennzahl
UA | 347 | 353 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1