Detailansicht

Kurzarbeit
Simona Claudia Suschitz
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Martin Risak
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9153
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30126.89873.278562-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aufgrund des Fehlens einer grundlegenden Auseinandersetzung mit dem Thema Kurzarbeit ist das mit der Abfassung dieser Dissertationsschrift verfolgte Ziel, den umfangreichen, in der Lehre und Rsp bislang wenig diskutierten Bereich und die damit verbundenen Rechtsprobleme darzustellen und zu klären. Kurzarbeit ist die vorübergehende Herabsetzung der (Normal-) Arbeitszeit und des Arbeitsentgelts in einem Unternehmen aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Ziel und Zwecksetzung der Kurzarbeit ist im Wesentlichen der Erhalt der Arbeitsplätze und die finanzielle Entlastung des Arbeitgebers. Bisher spielte dieses Rechtsinstrument in der österreichischen Rechtsordnung eine untergeordnete Rolle, unter anderem aufgrund der bisher unflexiblen und auf große Unternehmen zugeschnittenen rechtlichen Rahmenbedingungen, infolge der aktuellen Wirtschaftskrise hat Kurzarbeit jedoch an Bedeutung gewonnen. Durch das Beschäftigungsförderungsgesetz 2009 und das Arbeitsmarktpaket 2009 wurde die Flexibilisierung und Attraktivität der Kurzarbeitsbeihilfe, die bei Einführung von Kurzarbeit idR in Anspruch genommenen wird, bewirkt. Im Zuge dieser Neuregelung hat auch eine neue Form der Beihilfe, jene der Qualifizierungsbeihilfe, Eingang in die österreichische Rechtsordnung gefunden. Die durch Kurzarbeit frei werdende Zeit kann mit finanzieller Unterstützung durch das AMS erstmals durch Qualifizierung der Arbeitnehmer effektiv zur Weiterbildung genutzt werden. Nach einer kurzen begrifflichen Einführung, der Darstellung der statistischen Daten und einer historischen Aufarbeitung der rechtlichen Entwicklung der Kurzarbeit, erfolgt eine Abgrenzung zu anderen Rechtsinstrumenten. Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit einer ausführlichen Darstellung der Rechtsinstrumente zur Einführung der Kurzarbeit und dem Themenkomplex der Kurzarbeitsbeihilfe. In diesem Zusammenhang spielt die Sozialpartnervereinbarung, deren rechtliche Natur nicht abschließend geklärt war, eine wichtige Rolle. Außerdem erfolgt ein Rechtsvergleich mit dem zT als Vorbild dienenden Kurzarbeitsmodell in Deutschland und die Beantwortung der sich im Laufe der Bearbeitung diese Themas aus dem Urlaubs-, Sozial- und Steuerrecht ergebenden Folgefragen.
Abstract
(Englisch)
Because of the absence of a basic examination of the whole topic, the dissertation targets the extensive presentation of the issue short-time work and its connected problems which are rarely discussed subjects in jurisdiction and law-teachings. Short-time work is the temporary reduction of the (normal) working time and the remuneration due to economic problems of a company. This legal instrument basically targets the preservation of employment and the financial relief of the employer. As yet, short-time work played a minor role in the Austrian legal system, among other things because of the inflexible legal framework that was tailored to particular needs of big companies. As a result of the economic depression, short-time work gained in importance. The „Law Act on the Promotion of Employment 2009“ and the „Employment-Market-Package 2009“ brought the flexibility and attractiveness of short-time work aiding, which is normally received when working short-time. In the course of this readjustment, a new form of aiding, the qualification-aiding, was established in the Austrian legal system. With the financial support of the employment-market-service the employees can benefit from the additional free time and spend it on further education. After an introductory chapter, a description of the statistical data and working up the historical legal development of short-time work, there is a description of the differentiation to other legal instruments. The main part of the dissertation deals with a full description of the legal instruments that could be used to establish short-time work and with the issue of short-time work aiding. In connection with the short-time work aiding the social partners’ agreement plays an important role because its legal status is still unresolved. After all, the differences between the Austrian and the German short-time-work-models are worked out, whereupon the latter partly served as an example for the legal regulation in Austria. Finally, the follow-up questions in holiday law, social insurance law and tax law will be answered.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Short-time work Short-time work aiding
Schlagwörter
(Deutsch)
Kurzarbeit Kurzarbeitsbeihilfe
Autor*innen
Simona Claudia Suschitz
Haupttitel (Deutsch)
Kurzarbeit
Paralleltitel (Englisch)
Short-time work
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
299 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Martin Risak ,
Robert Rebhahn
Klassifikation
86 Recht > 86.74 Arbeitsrecht: Allgemeines
AC Nummer
AC08169647
Utheses ID
8252
Studienkennzahl
UA | 083 | 101 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1