Detailansicht
Staatliche Elemente im Phänomen der Mafia – "mafiotische" Elemente des Staates
Magdalena Fundneider
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hannelore Eva Kreisky
DOI
10.25365/thesis.9223
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29191.30479.296069-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird das Phänomen der Mafia dem Staat gegenübergestellt, mit dem Ziel, die staatlichen Elemente im Phänomen der Mafia und die „mafiotischen“ Elemente im Staat zu erarbeiten.
Die Schwierigkeit dabei ist es, der Komplexität der beiden, in all den Facetten gerecht zu werden und Stereotype nicht reproduzieren sondern dekonstruieren. Die Mafia unterschei-det sich von der Organisierten Kriminalität, da sie im illegalen Bereich tätig ist und darüber hinaus auch einen gesellschaftspolitischen Machtanspruch erhebt, der es ihr ermöglicht auch im legalen Bereich zu agieren und sich international auszubreiten.
Staat und Mafia wird verglichen, beginnend mit Webers Idee vom Staat, insbesondere jene zur monopolisierten physischen Gewalt. Die Betrachtung zeigt, dass es Analogien zwischen Staat und Mafia in der Struktur, der Kontrolle eines Territorium und der Aufrechterhaltung einer sozialen Ordnung mittels Gewalt gibt. Wichtigster Unterschied dabei, ist die Legiti-mation und die Beschränkung der Gewaltausübung, die der Mafia fehlt. Durch ihren klien-telistischen, korrupten und hochpersonalisierten, Charakter ist sie mit dem Neopatrimonia-lismus vergleichbar.
Im Sinne Poulantzas und Gramscis ist das Phänomen der Mafia, ebenso wie der Staat, ein sozial geformtes Konstrukt, dessen Entstehung und ständige Ausformung von Entwick-lungen, Strukturen und Veränderungen gesellschaftlicher Macht- und Kräfteverhältnisse abhängig ist. Beide sind mitten in der „gesellschaftlichen Sphäre“ verortet. Ehre, Familie, Klientelismus und Rituale als verdichtete soziale Praktiken, formen Herrschaftsstrukturen und damit auch eine patriarchale Geschlechterordnung. Staat und Mafia können als Män-nerbund definiert werden.
Als Wirtschaftsakteure schöpfen beide einen Mehrwert ab: Steuern bzw. Schutzgeld. Die Mafia ist als Wirtschaftsakteur in legalen wie illegalen Bereichen tätig. Der Staat greift mit diversen Maßnahmen in die Wirtschaft ein. Im Wirtschaftskreislauf sind Unternehmen, mafiose Unternehmen und Politiker Teil eines Netzwerks, in dem eine gegenseitige Abhän-gigkeit besteht, was eine Strafverfolgung erschwert. Die Wirtschaftsform des Kapitalismus bringt laut Poulantzas eine Klassengesellschaft hervor, Santino spricht von einer „mafiosen Bourgeoisie“. Im Zeitalter des Neoliberalismus und der Globalisierung verliert der Staat an Kontrollmöglichkeiten. Die Bedeutung des Staatlichen verschiebt sich von der vornehmli-chen Domestizierung von Gewalt, zum Nutzen kapitalistischer Profitökonomie. Informelle Parallelpolitik internationaler Wirtschaftsakteure, oder der Mafia, geben zunehmend den Aktions- und Rechtsrahmen vor.
Abstract
(Englisch)
In the following thesis, the phenomenon of the mafia will be compared with the state, with the purpose, to gather the state elements within the organization of the mafia and the mafiotic elements within the state.
The difficulty is to capture the complexity of both elements with all of their facets and not to reproduce stereotypes, but deconstruct them.
Mafia can be considered to be different from organized crime, because it is acting in an illegal area. On the other hand the mafia claims also socio-political power, which enables it to act also in the legal area and to dispread (their power/influence) internationally.
At first, state and mafia will be compared with the state-idea of Weber, especially with the one about monopolised physical violence.
The following examination shows, that there are analogies between state and mafia, concerning their structure, their control of a certain territory and the sustainment of social order by means of violence. The mafia is not provided with the right of legitimisation and the restriction of violence exertion which would represent the most important difference between the two systems. Because of its clientelistic, corrupt and high-personalised character, the mafia is comparable with the neopatrimonialism.
In terms of Poulantzas and Gramsci, the phenomenon of the mafia is, just as the state, a socially formed construct, whose emergence and evolving implementation depend on developments, structures and transformations/changes of social power and strengths. Both are grounded in the middle of the social sphere. Honour, family, clientelism, and rituals as compacted social practices, configure structures of domination and so also a patriarchal gender order. State and mafia can be defined as a „male society“.
Both act as economic protagonists and thus skim a surplus value: taxes respectively protection money. The mafia acts as an economic player in legal and illegal ambits. The state intervenes with different measures in the economy. In the economic circuit, enterprises, mafiotic companies and politicians are part of a network, in which everyone is dependent on the other, what complicates the prosecution.
As Poulantzas says, the economic system of capitalism generates a class society, and Santino refers to a mafiotic bourgeoisie.
In this age of neoliberalism and globalism, the state looses possibilities of exercising control. The importance of statehood moves from the mainly domestication of violence to the benefit of capitalistic profit-economy. Informal parallel politics of international economic players or the mafia purport more and more the scope of action and law.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Mafia state
Schlagwörter
(Deutsch)
Mafia Staat
Autor*innen
Magdalena Fundneider
Haupttitel (Deutsch)
Staatliche Elemente im Phänomen der Mafia – "mafiotische" Elemente des Staates
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
143 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hannelore Eva Kreisky
Klassifikation
89 Politologie > 89.99 Politologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08100669
Utheses ID
8317
Studienkennzahl
UA | 300 | | |