Detailansicht

Sportunterricht aus Sicht der Schülerinnen und Schüler
eine empirische Studie zur Situation des Sportunterrichts an der Sportmittelschule Wien Hadersdorf
Doris Dallinger
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Otmar Weiß
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9260
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30179.90838.994869-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mit der hier vorgelegten Untersuchung wird versucht, eine Standortbestimmung zur Situation des Sportunterrichts an der Sportmittelschule Hadersdorf in Wien vorzunehmen. Die im theoretischen Teil erläuterten Komponenten des Sportunterrichts werden im Rahmen einer empirischen Untersuchung aus Schülerperspektive mittels Befragung betrachtet. Folgende Komponenten werden einer genaueren Analyse unterzogen: Umfang an Sportunterrichtsstunden, Vielfalt an Sportarten, Qualität des Sportunterrichts, Kompetenzen der Lehrkräfte, Leistungsbeurteilung, Klima im Sportunterricht und Ausstattung bzw. Zustand der Sportanlagen. Die Untersuchungsergebnisse werden präsentiert, interpretiert und mit ähnlichen Studien verglichen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch die Analyse von Geschlechts- und Altersunterschieden sowie Unterschieden zwischen im Sport besseren und schlechteren Schülern/innen. Die Auswertung der Daten zeigt, dass die Schüler/innen der Sportmittelschule dem Sportunterricht gesamtgesehen positiv gegenüberstehen. Die Anforderungen an einen zeitgemäßen Sportunterricht sind den Ergebnissen zufolge mehrheitlich realisiert, in nur wenigen Bereichen zeigt sich Optimierungsspotenzial. Die Unterschiedsbetrachtung betreffend existieren divergierende Meinungen zwischen im Sport besseren und schlechteren sowie jüngeren und älteren Schülern/innen. Dabei kristallisiert sich heraus, dass jeweils die erstgenannte Gruppe eine zufriedenere Einstellung in Bezug auf den Sportunterricht aufweist. Geschlechtsspezifische Unterschiede lassen sich hingegen kaum erkennen.
Abstract
(Englisch)
The study presented here seeks to contribute to the assessment and satisfaction of physical education at a sports school in Vienna. The components of physical education which are outlined in the theoretical part, will be considered in the context of an empirical investigation from a pupil perspective by interview. The following components are subjected to closer analysis: amount of physical class hours, variety of sports, quality of physical education, teacher expertice, performance rating, climate in physical education and equipment and condition of the sports facilities. The results are presented, interpreted and compared with similar studies. One emphasis is also the analysis of gender and age differences and differences between pupils who are superior or inferior in sports. The analysis of data shows that the pupils of the sports school see their physical education in a positive light. The requirements of a modern physical education are realized by a majority, improvement is showed in just a few areas. Concerning the consideration of differences there exist diverging opinions between pupils who are superior or inferior in sports, as well as younger and older pupils. It crystallizes out that each has the former group a happier attitude for physical education. Gender differences can hardly be recognized.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sportunterricht Schülersicht Sportmittelschule Sporthauptschule
Autor*innen
Doris Dallinger
Haupttitel (Deutsch)
Sportunterricht aus Sicht der Schülerinnen und Schüler
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Studie zur Situation des Sportunterrichts an der Sportmittelschule Wien Hadersdorf
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
150 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Weiß
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.46 Bewegungserziehung ,
81 Bildungswesen > 81.76 Sekundarstufe I
AC Nummer
AC08075366
Utheses ID
8351
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1