Detailansicht
Prosodie beim Mediendolmetschen
eine Pausenanalyse am Beispiel der Amtsantrittsrede von Präsident Obama
Katharina Moritz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
DOI
10.25365/thesis.9266
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30345.82471.213763-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der theoretische Teil der vorliegenden Masterarbeit befasst sich mit den Themen Mediendolmetschen und Prosodie.
Im ersten Teil werden die Entwicklung des Mediendolmetschens, die Dolmetschformen sowie die Einsatzbereiche der MediendolmetscherInnen beschrieben. Des Weiteren werden die Anforderungen skizziert, die an Dolmetsche-rInnen, die in diesem Bereich tätig sind, gestellt werden und es werden die Schwierigkeiten, mit denen sie sich konfrontiert sehen, aufgezeigt.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Prosodie im Allgemeinen und mit der Prosodie beim Simultandolmetschen im Besonderen. Es werden die wichtigsten Begriffe abgesteckt und diskutiert, wobei im Speziellen auf das Thema Pausen eingegangen wird.
Im praktischen Teil dieser Arbeit werden die Ergebnisse einer Analyse der Pausenstrukturen in der Rede des amerikanischen Präsidenten Obama sowie in der Dolmetschung dieser Rede präsentiert. Mithilfe eines Softwareprogrammes wurden die hörbaren Pausen gemessen, analysiert und mit den Ergebnissen vorhergehender Arbeiten verglichen. Ziel dieser Analyse war es herauszufinden, inwieweit sich die Pausenstrukturen in unterschiedlichen Reden gleichen oder voneinander unterscheiden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mediendolmetschen Prosodie
Autor*innen
Katharina Moritz
Haupttitel (Deutsch)
Prosodie beim Mediendolmetschen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Pausenanalyse am Beispiel der Amtsantrittsrede von Präsident Obama
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
93 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.04 Englische Sprache
AC Nummer
AC08391582
Utheses ID
8355
Studienkennzahl
UA | 065 | 348 | 342 |