Detailansicht

Die menschlichen und tierischen Überreste aus dem spätlatènezeitlichen Heiligtum auf dem Frauenberg bei Leibnitz (Steiermark)
Knochenselektion und Knochendeponierung als Nachweis späteisenzeitlicher Opferrituale
Christoph Grill
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Gernot Rabeder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9280
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29982.22740.353770-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gegenstand der vorgelegten Dissertation ist die vollständige archäozoologische und anthropologische Aufarbeitung der Tier- und Menschenknochen aus dem latènezeitlichen Heiligtum auf dem Frauenberg bei Leibnitz (Steiermark). Schwerpunkt der Untersuchungen ist der Vergleich der zoologischen Ergebnisse mit annähernd zeitgleichen Fundkomplexen, in erster Linie mit Knochenmaterial österreichischer spätlatènezeitlicher Siedlungen, sowie der Oppida Manching und Altenburg-Rheinau. Dabei nehmen jedoch zoologisch-haustierkundlichen Fragestellungen nur einen unter vielen wichtigen Aspekten ein. Die Rekonstruktion des Schichtbildungsprozesses, der durch die Lagebeziehungen von zusammengehörenden Schulterblättern, Unterkieferhälften, Langknochen, Metapodien und zusammenfügbaren Fragmenten bzw. reartikulierbaren Extremitätenknochen geklärt werden soll und die tiefgründige Auseinandersetzung mit dem offensichtlich rituellen Charakter der Anlage bzw. der Fundstücke, stellten weitere, äußerst wichtige Zielsetzungen dar. Basierend auf diesen vorrangig naturwissenschaftlichen Ergebnissen war es das angestrebte Ziel dieser Arbeit, die Motive zu ergründen die zur Deponierung der hier besprochenen Materialien geführt haben, d.h. herauszufinden, ob in dem vorliegenden, selektierten Tier- und Menschenknochenmaterial, auch in Anbetracht der Besonderheit der räumlichen Struktur, Überreste religiös-rituell motivierter Handlungen zu sehen sind, oder diese – im Falle der Tierreste – eher mit Prozessen der täglichen Fleischversorgung, im Falle der Menschenknochen aber mit gängigen Begräbnisritualen in Zusammenhang zu bringen sind.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Spätlatènezeitliches Heiligtum Selektierte Tier- und Menschenknochen Rinderschulterblätter Schichtbildungsprozess
Autor*innen
Christoph Grill
Haupttitel (Deutsch)
Die menschlichen und tierischen Überreste aus dem spätlatènezeitlichen Heiligtum auf dem Frauenberg bei Leibnitz (Steiermark)
Hauptuntertitel (Deutsch)
Knochenselektion und Knochendeponierung als Nachweis späteisenzeitlicher Opferrituale
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
532 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Joris Peters ,
Gerhard Forstenpointner
Klassifikation
42 Biologie > 42.69 Spezielle Zoologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08190245
Utheses ID
8369
Studienkennzahl
UA | 091 | 439 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1