Detailansicht

Gewaltprävention in der Schule
wie rechtfertigen Täter ihre Handlungen? ; Untersuchungen zum Moral Disengagement und Moral Reasoning
Stefanie Martina Döller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Dagmar Strohmeier
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9295
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29984.22739.267569-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin Rechtfertigungen von Tätern nach einer (hypothetischen) moralischen Regelverletzung (z.B. physische oder verbale Gewalt, sozialer Ausschluss) zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden zwei bereits in der Literatur bekannte Konstrukte herangezogen, nämlich zum Einen die Moral Disengagement Theory von Albert Bandura (1996) und zum Anderen das Konzept des Moral Reasoning von Tina Malti und Kollegen (2009). Nachdem die vorliegenden Literaturbefunde sich ausschließlich mit Kindern im europäischen Ausland beschäftigen, soll dies die erste Arbeit sein, die dieser Frage bei österreichischen Kindern auf den Grund geht. Deshalb wurden die zweiten, dritten und vierten Klassen österreichischer Kooperativer Mittelschulen sowie Hauptschulen untersucht und es lagen anfänglich die Daten von 497 Kindern vor. Nach Aussieben derjenigen Kinder, die zu viele Missings in den Daten aufwiesen bzw. nach einer Kategorisierung in vier Gruppen, nämlich bullies, victims, bully-victims und Unbeteiligte, existierten zwei Stichproben, mit denen je nach Fragestellung gearbeitet wurde. Den Kindern wurden zwei Erhebungsinstrumente vorgelegt, die sich auf oben angeführte Theorien stützten. Das war zum ersten die Moral Disengagement Scale von Bandura (1996) und zum zweiten die Moral-Reasoining Vignetten von Malti und Strohmeier (2009). Die Hauptfragestellung, die darin bestand, ob sich die vier genannten Gruppen signifikant in ihren MD-Werten unterscheiden, erbrachte einen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen bullies und bully-victims und der Gruppe unbeteiligte Kinder. Hinsichtlich des Geschlechts besteht weder ein Unterschied in Bezug auf die Werte auf der MDS, noch bezüglich der Rechtfertigungen, die die Kinder anführen, ausgenommen moralische Rechtfertigungen. Die Fragestellung, ob sich Kinder mit und Kinder ohne Migrationshintergrund hinsichtlich des Scores auf der MDS unterscheiden, fällt nicht signifikant aus. Allerdings gibt es teilweise signifikante Unterschiede in Bezug auf die Zugehörigkeit der Rechtfertigungen, die die Kinder angeben. Jedenfalls sollten die Ergebnisse dahingehend überprüft und weitergeführt werden, als eine größere Stichprobe herangezogen wird, da sich in dieser Untersuchung der Wegfall eines erheblichen Teils der Stichprobe eventuell problematisch gestaltet haben könnte.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bullying Mobbing Moral Disengagement Moral Reasoning Vignetten
Autor*innen
Stefanie Martina Döller
Haupttitel (Deutsch)
Gewaltprävention in der Schule
Hauptuntertitel (Deutsch)
wie rechtfertigen Täter ihre Handlungen? ; Untersuchungen zum Moral Disengagement und Moral Reasoning
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
III, 125 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Dagmar Strohmeier
Klassifikation
77 Psychologie > 77.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC08097984
Utheses ID
8383
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1