Detailansicht

Risikomanagement unter besonderer Berücksichtigung von Kennzahlen und Balanced Scorecard
Bernadette Fischer
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Franz Silbermayr
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9331
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29224.16983.575364-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit behandelt das Risikomanagement mit dem Fokus auf Kennzahlen und die Balanced Scorecard. Im ersten Teil wird die allgemeine Einleitung, mit der Problemstellung, dem Ziel und der durchgeführten Methodik dieser Arbeit wiedergegeben. Zur Schaffung einer einheitlichen Basis und zum besseren Verständnis folgen danach Definitionen der wichtigsten Begriffe. Folgend werden strategische Instrumente der Risikobewertung erläutert, die den Zukunftsaspekt des Risikomanagements darstellen. Zusätzlich wird die Risikoquantifizierung als wichtige Aufgabenstellung zur Berechnung von Risikokennzahlen behandelt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Einordnung der Quantifizierung von Risiken im Risikomanagementprozess, die Vorraussetzungen der Quantifizierung und deren Nutzen gelegt. Zudem wird der Ablauf einer Risikoquantifizierung dargelegt und auf die häufigsten Schwierigkeiten aufmerksam gemacht. Anschließend werden die Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Risikoquantifizierung klargestellt. Im nächsten Kapitel werden jene Kennzahlenarten die Risiko zum Ausdruck bringen vorgestellt. Besonders deren Ermittlung, Aussage und Beeinflussungsfaktoren werden erläutert. Eine Zuordnung der Kennzahlen in einen statischen, dynamischen oder auch statisch-komparativen Bezug wird durchgeführt. Im fünften Kapitel, der Balanced Scorecard, werden zunächst die vier Perspektiven dieser beschrieben. Danach werden kritische Fragestellungen bezüglich der Balanced Scorecard erarbeitet. Unter anderem wird behandelt, ob vier Perspektiven genug sind, wie wichtig die Perspektive der finanzwirtschaftlichen Kennzahlen ist und wie eine Gewichtung der Perspektiven aussehen könnte. Das letzte Kapitel widmet sich dem Fallbeispiel. Die Geschäftsberichte der MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG werden auf ihre Risikokennzahlen in zeitlicher Betrachtung untersucht. Neben den Geschäftsberichten wird, gerade im Zusammenhang zur Themenstellung dieser Arbeit, auch der Risikobericht der MAN Gruppe eingebunden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Risikomanagement Kennzahlen Balanced Scorecard Risikokennzahlen Risikoquantifizierung Risikobewertung
Autor*innen
Bernadette Fischer
Haupttitel (Deutsch)
Risikomanagement unter besonderer Berücksichtigung von Kennzahlen und Balanced Scorecard
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
III, 117 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Silbermayr
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC08109100
Utheses ID
8413
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1