Detailansicht

Die historische Entwicklung der Politischen Bildung im Bereich der Volksschule
Barbara Steinacher
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Dvorak
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9335
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30464.42003.474654-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Politikverdrossenheit sowie sinkende Wahlbeteiligungen nahmen in den vergangenen Jahren kontinuierlich zu. Diese Phänomene lassen Fragen rund um eine Politische Bildung (an den Schulen) laut werden. Ab wann ist es denn „sinnvoll“, Politische Bildung den SchülerInnen näher zu bringen? Soll daraus ein „eigenes“ Fach entstehen? Was ist Politische Bildung überhaupt? Aus politikwissenschaftlicher Sicht ist dieser Bereich ein besonders bedeutender, denn die ersten Forderungen nach Bildung in diesem Bereich stammen bereits aus der Antike, derselben Zeit, als auch erste Staaten gegründet wurden. Mit Politischer Bildung verbinden jedoch die meisten Menschen zunächst einmal das Erlernen von Begriffen, das aber vor allem, und das soll diese Arbeit zeigen, in der Volksschule, das Erlernen von Definitionen eher im Hintergrund stehen sollte. Die vorliegende Arbeit soll einen historischen Überblick über die Politische Bildung in Bereich der Volksschule geben. Gegliedert ist diese Arbeit in drei wesentliche Teile, das erste Kapitel widmet sich den Definitionen sowie den Aspekten der Politischen Bildung. Der Hauptteil fasst die Reformen, Lehrplanänderungen sowie die Bildungsgeschichte an sich, seit dem Zeitpunkt der Allgemeinen Schulordnung unter Maria Theresia bis heute, zusammen. Der Fokus liegt hier auf der Zeit der Monarchie, der Zeit des Schulreformers Glöckel bis zur Politischen Bildung zur heutigen Zeit. Der Austrofaschismus sowie der Nationalsozialismus werden bewusst nur gestreift. Im letzten Teil, dem „praktischen Bereich“ wurden unterschiedlichste Zitate aus diesen Zeitabschnitten zusammengefasst und in zwei Kategorien geteilt. Mit diesen beiden Aspekten konnte belegt werden, seit welchem Zeitpunkt bereits Politische Bildung in der Volksschule möglich war. Die/der LeserIn wird recht rasch bemerken, dass Politische Bildung nicht nur rein das Erlernen von Politikbegriffen und ähnlichen Definitionen ist. Bereits in der Monarchie waren einige „ExpertInnen“ bemüht, Kindern mehr mitzugeben, als das Wissen rund um das Kaiserreich. Politische Bildung ist daher als Teil der Gesamterziehung zu verstehen und soll die SchülerInnen zu demokratische Menschen „erziehen“, die sich schließlich in der Gesellschaft zurechtfinden sollen. Es ist die Mitgestaltung jedes einzelnen, daher ist die Erziehung zur Selbstständigkeit, die Grundlage. Dieser Weg zur Demokratisierung ist – und so geht es auch aus dieser Arbeit hervor - das Hauptziel in diesem Bereich.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Politische Bildung Entwicklung Volksschule
Autor*innen
Barbara Steinacher
Haupttitel (Deutsch)
Die historische Entwicklung der Politischen Bildung im Bereich der Volksschule
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
106 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Dvorak
Klassifikation
89 Politologie > 89.99 Politologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08191771
Utheses ID
8417
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1