Detailansicht

Ubi et est habitatio sororum et mansio fratrum
Doppelklöster und ähnliche Klostergemeinschaften im mittelalterlichen Österreich (Diözese Passau in den Ausdehnungen des 13. Jahrhunderts)
Christiane Ulrike Kurz
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Georg Scheibelreiter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9392
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30067.50528.343364-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gegenstand der vorliegenden Dissertationsarbeit sind Doppelklöster und ähnliche Klostergemeinschaften im mittelalterlichen Österreich; als regionaler und zeitlicher Bereich erwies sich der österreichische Donauraum als sinnvolle Einheit, also die Diözese Passau in den Ausdehnungen des 13. Jahrhunderts. Begriff und Thema des Doppelklosters sind seit etwa zwei Jahrzehnten Gegenstand wachsenden Interesses in zahlreichen Ländern Europas, seit geraumer Zeit auch in Österreich, hier besonders in Niederösterreich. Unter Doppelkloster – einem Begriff, der nirgends als solcher in zeitgenössischen historischen Quellen belegt ist – versteht man eine Gemeinschaft von Männern und eine von Frauen, die am selben Ort leben, dieselbe Regel befolgen und derselben Autorität unterstehen. Im Laufe der Arbeit erschien es der Verfasserin sinnvoll, den ursprünglich anvisierten Bereich von Niederösterreich auf den gesamten österreichischen Donauraum auszuweiten, den diesbezüglich weitgehend unerforschten Bereich von Oberösterreich mit einzubeziehen und neben den alten Orden der Augustiner Chorherren und Chorfrauen, der PrämonstratenserInnen und der BenediktinerInnen auch die jüngeren der DominikanerInnen und Minoriten - Klarissen aufzunehmen, aber auch die Rolle der ZisterzienserInnen in dieser Untersuchung nicht unberücksichtigt zu lassen. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Kapitel wird der Begriff des Doppelklosters genauer definiert, die Forschungslage untersucht und die Problematik der Spurensuche angesprochen. Im zweiten Kapitel wird auf die drei Kriterien der Beweisführung eingegangen: auf bauliche Gegebenheiten und archäologische Befunde, bildliche Darstellungen (vor allem von Klosteranlagen aus früheren Zeiten, aber auch Miniaturen in Handschriften oder StifterInnen-Bilder) sowie – manchmal sehr ergiebig – schriftliche Quellen wie Urkunden und vor allem Hinweise in Nekrologen, aber auch klösterliche Gebrauchstexte wie Rechnungen, alle aufschlussreich aufgrund namentlicher Nennungen weiblicher Klostermitglieder. Der dritte, umfangreichste und eigentliche Hauptteil der Arbeit ist ein Katalog von insgesamt 26 Doppelklöstern und ähnlichen Klostergemeinschaften in der Diözese Passau. Dabei werden die Orden der Augustiner Chorherren und Chorfrauen, der PrämonstratenserInnen, des Heilig Geist-Ordens, der BenediktinerInnen, der DominikanerInnen, der Minoriten - Klarissen sowie – abschließend und nur kurz untersucht - der ZisterzienserInnen behandelt. Jeder Kloster-Abschnitt ist – sofern dies von der Beweisführung her überhaupt möglich ist – in die fünf Bereiche Forschungslage, geschichtlicher Überblick sowie die drei Kriterien der Beweisführung (bauliche Gegebenheiten und archäologische Befunde, bildliche Darstellungen sowie schriftliche Quellen) gegliedert. Behandelt werden – jeweils alphabetisch geordnet – die Augustiner Chorherren- und Chorfrauenklöster Klosterneuburg, Ranshofen, Reichersberg, St. Florian, St. Georgen - Herzogenburg, St. Leonhard am Forst, St. Pölten, Suben und Waldhausen, das PrämonstratenserInnen - Doppelkloster Geras- Pernegg, das Heilig Geist – Kloster Pulgarn, die BenediktinerInnenklöster Altenburg, Göttweig, Kleinmariazell, Kremsmünster, Lambach, Melk und Seitenstetten, die DominikanerInnenklöster Tulln und Wr. Neustadt, die Minoriten- und Klarissenklöster Dürnstein, Laa an der Thaya und Wien –St. Theobald sowie die ZisterzienserInnen-Klöster Heiligenkreuz – St. Maria bei St. Niklas in Wien, Säusenstein –Schlierbach und Zwettl – St. Bernhard mit nachweisbaren Beziehungen zueinander. Besonders aufschlussreich sind schriftliche Quellen mit Nennungen von Klosterfrauen sowie bildliche Darstellungen von Klosterfrauen: Sind diese Kriterien gegeben, kann man auf die Existenz eines einstigen Frauenklosters neben einem Männerkloster Rückschlüsse ziehen und somit von einem ehemaligen Doppelkloster oder zumindest einer ähnlichen Klostergemeinschaft sprechen. War dies bei Klöstern wie beispielsweise Klosterneuburg, Göttweig oder Tulln aufgrund oft recht umfangreicher Literatur weitgehend bekannt, so waren Untersuchungen zu Pulgarn, Ranshofen, Reichersberg, St. Florian, Suben oder Waldhausen, aber auch zu Dürnstein recht ergiebig und rückten diese Klöster unter dem Aspekt Doppelkloster in ein neues Licht.
Abstract
(Englisch)
Subject matter of this thesis are double monasteries and similar monastic societies in medieval Austria. In terms of region and time the Austrian Danube Valley, that is the Passau Diocese in its 13th century borders, proves a sensible unit. Term and topic ‘double monastery’ have become points of growing interest in numerous European countries in the last two decades. And so it has been in Austria, especially in Lower Austria. Nowhere in the sources of the time the term ‘Doppelkloster’ – it is the German equivalent to the English term ‘double monastery’ – appears. Double monasteries are religious institutes of canons that comprise a community for men as well as one for women with both groups living in the same place and following the same canons under the same authority. Initially the author of this thesis had intended to deal with monasteries in Lower Austria at the Danube only but finally found it useful to extend research to the complete Danube Valley area in Austria, thus covering the Upper Austrian area, too, an area of little academic interest so far. Apart from dealing with the monks and nuns of established orders like The Order of Canons Regular of St. Augustine, The Order of Canons Regular of Premontre, and The Benedictine Order it also seemed advisable to include the younger Orders of St. Dominic, The Orders of Friars Minor and the Order of St. Clare in the research, and to deal with the roles of Cistercian monks and nuns as well. The paper is divided into three parts. Part I comprises a detailed definition of the term ‘double monastery’, information on the current situation in research, and information about difficulties the author had to cope with when tracing these double monasteries. Part II concentrates on the three criteria applied when presenting the results of historic research: architectural conditions and archaeological finds, pictorial sources – especially in connection with cloisters from early times, but also miniature paintings in manuscripts or portraits of founders, and not to forget, written sources that frequently are very rich in information, eg. documents and, best of all, hints in obituaries but also texts from everyday monastic life, eg. invoices. These papers often list the names of female members of cloisters. Part III – it is the most detailed one and the main part of this thesis – is a selection of altogether 26 double monasteries and societies in the Passau Diocese. In this connection the orders of The Order of Canons Regular of St. Augustine, The Order of Canons Regular of Prémontré, the Order of the Holy Ghost, The Benedictine Order, the friars and Sisters of the Dominican Order and the Orders of Friars Minor and the Poor Ladies, Sisters of St. Clare are dealt with. Finally, in a short survey, the situation of The Order of Cistercians is presented. If the availability of information allows it each of the chapters dealing with a special monastery takes up the 5 aspects ‘survey on current research’, ‘history’, and the three criteria applied in presentations of historical issues, namely ‘architecture and archaeological finds’, ‘pictorial’, and ‘written sources’. In alphabetic order of monasteries the paper deals with the monks and nuns of The Order of Canons Regular of St. Augustine in Klosterneuburg, Ranshofen, Reichersberg, St. Florian, St. Georgen-Herzogenburg, St. Leonhard am Forst, St. Pölten, Suben, and Waldhausen, the Premonstratensian double monastery of Geras- Pernegg, the monastery at Pulgarn once founded by The Order of the Holy Ghost, the monasteries of the Benedictine Order in Altenburg, Göttweig, Kleinmariazell, Kremsmünster, Lambach, Melk, and Seitenstetten, the Dominican foundations in Tulln and Wr. Neustadt, the monasteries of the Franciscan Friars Minor and the Sisters of St. Clare in Dürnstein, Laa/ Thaya, and Vienna-St. Theobald as well as the Cistercian double monasteries Heiligenkreuz-St. Maria bei St. Niklas in Vienna, Säusenstein-Schlierbach, and Zwettl-St. Bernhard. The relations to each other can be proved for all these monasteries. Especially rich in detail are written sources that give names of nuns and that contain portrayals of nuns. If these criteria are given we may take it that there co-existed a nunnery and a monastery, that we may speak of a former double monastery or a monastic society at least. The status of double monastery was commonly known for the monasteries of Klosterneuburg, Göttweig, and Tulln due to partly extensive coverage in literature but research into the monasteries in Pulgarn, Ranshofen, Reichersberg, St. Florian, Suben, and Waldhausen, as well as Dürnstein has proved quite successful, too, and shows these monasteries in a completely new light as double monasteries.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
double monasteries Passau Diocese in its 13th century borders
Schlagwörter
(Deutsch)
Doppelklöster Diözese Passau im 13.Jhdt
Autor*innen
Christiane Ulrike Kurz
Haupttitel (Deutsch)
Ubi et est habitatio sororum et mansio fratrum
Hauptuntertitel (Deutsch)
Doppelklöster und ähnliche Klostergemeinschaften im mittelalterlichen Österreich (Diözese Passau in den Ausdehnungen des 13. Jahrhunderts)
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
402 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Georg Scheibelreiter ,
Anton Scharer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter
AC Nummer
AC08194585
Utheses ID
8467
Studienkennzahl
UA | 092 | 312 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1