Detailansicht
Williams-Beuren-Syndrom: Textkompetenz und narrative Fähigkeiten
Textkompetenz und narrative Fähigkeiten
Sabine Pohl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Chris Schaner-Wolles
DOI
10.25365/thesis.9463
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29363.82820.998959-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Diplomarbeit soll untersucht werden, ob Personen mit Williams-Beuren-Syndrom Textkompetenz und narrative Fähigkeiten besitzen. Anfangs wird auf kognitive-, soziale- und sprachliche Fähigkeiten eingegangen, um sich ein Bild des Verhaltens dieser Personen machen zu können. Zusätzlich werden die Themen Theory of Mind und Grammatik behandelt.
Anhand unterschiedlicher Studien sollen Vergleiche angestellt werden. Unter anderem wurden Kinder mit Down-Syndrom, Specific Language Impairment (SLI) oder unauffällige Kinder und Kinder mit Williams-Beuren-Syndrom miteinander verglichen. Hierbei wurden die Kinder beispielsweise in Bezug auf Theory of Mind, Grammatik oder Textkompetenz und narrative Fähigkeiten getestet.
Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt darin, die Personen mit Williams-Beuren-Syndrom anhand der Frog-Story in Bezug auf Textkompetenz und narrative Fähigkeiten zu untersuchen. Die Kinder mit Williams-Beuren-Syndrom wurden mit unauffälligen Kindern, Kindern mit Down-Syndrom und mit Kindern verschiedener Muttersprachen verglichen. Als Fallbeispiel wurden Daten des Mädchens Kathi, zur Zeit der Testung im Alter von 13 Jahren, aus einer Studie von Schleicher (2006) herangezogen. Diese Ergebnisse wurden in Bezug auf das Geschichtenerzählen mit den Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom der anderen Studien verglichen und diskutiert. Zusätzlich wurden die Fähigkeiten in Bezug auf Textkompetenz und narrative Fähigkeiten von Kathi besprochen und anderen Studien gegenübergestellt.
Weiters wurde auf Probleme hinsichtlich einer oberflächlichen Betrachtung des Williams-Beuren-Syndroms hingewiesen. In der Literatur wurde das Syndrom oft als „besonders“ beschrieben, jedoch ist es schwierig diese Aussage außerhalb eines bestimmten Kontexts zu sehen beziehungsweise zu verstehen.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the sense for text competence and abilities of narratives by people with Williams syndrome. First the thesis gives an overview of cognitive-, social- and linguistically abilities to get a better understanding of the Williams syndrome. Two further topics examine theory of mind and grammar.
On the basis of different studies the thesis gives some comparisons between children with Down syndrome, Specific Language Impairment or typically-developing children and children with Williams syndrome. The children were tested concerning theory of mind, grammar or text competence and narrative structures.
The main focal point of this thesis is on determining the persons with Williams syndrome concerning the Frog-Story (Mayer, 1969) on text competence and narrative abilities. The children with Williams syndrome were compared with typically developing children, children with Down syndrome and children with different mother tongues. The data of a girl named Kathi, her age at that time was 13 years, was taken as a case study of the survey of Schleicher (2006). The results of this study are compared and discussed with the children with Williams syndrome of the other studies regarding story telling. Furthermore the results of Kathi’s story telling and the abilities regarding text competence and narratives are debated and opposed to other studies.
In addition it is important to refer the problems, which occur if one looks too superficial at the Williams syndrome. The literature often describes the syndrome as something “special”, however it is very difficult to understand or view this evidence beyond a certain context.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Williams syndrome text competence/ narrative structures/ language skills
Schlagwörter
(Deutsch)
Williams-Beuren-Syndrom Textkompetenz narrative Fähigkeiten sprachliche Fähigkeiten
Autor*innen
Sabine Pohl
Haupttitel (Deutsch)
Williams-Beuren-Syndrom: Textkompetenz und narrative Fähigkeiten
Hauptuntertitel (Deutsch)
Textkompetenz und narrative Fähigkeiten
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
104 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Chris Schaner-Wolles
Klassifikationen
AC Nummer
AC08144354
Utheses ID
8531
Studienkennzahl
UA | 328 | | |