Detailansicht

Der Klimawandel als Erklärungsansatz für die Entstehung oder Verschärfung von Konflikten
eine Analyse anhand der Region Darfur
Eva Hasiner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Otmar Höll
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9535
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29462.14760.297053-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Zu Beginn der 90er Jahre versuchten einige Forschungsgruppen dem genauen Zusammenhang zwischen Umweltdegradation und Konflikten auf den Grund zu gehen und entwickelten dazu theoretische Modelle. Die durch den Klimawandel bereits konstituierbaren und in Zukunft abschätzbaren Umweltveränderungen rückten diese Theorien wieder zunehmend in den Fokus der Friedens- und Konfliktforschung. Die Diplomarbeit beleuchtet folglich die Fragestellung, ob der Klimawandel als Erklärungsansatz für die Entstehung oder Verschärfung von Konflikten herangezogen werden kann. In einem einleitenden Kapitel wird auf die Erderwärmung und die damit einhergehende Umweltdegradation eingegangen und im Anschluss werden die bereits entwickelten Theorien näher erläutert. Im darauffolgenden Kapitel erfolgt eine Analyse der Ereignisse in der Region Darfur, wobei die beobachtbare Umweltdegradation in den historischen Kontext eingebettet und somit ihr Einfluss auf die Konflikteskalation in den 1980er Jahren und dem 2003 einsetzenden Krieg beleuchtet wird. In einem abschließenden Teil der Arbeit wird auf die Anpassungs- und Verminderungsmaßnahmen näher eingegangen, der Fokus hierbei liegt jedoch auf den Adaptionsmaßnahmen in Entwicklungsländern.
Abstract
(Englisch)
At the beginning of the early 1990s some scientists in peace and conflict studies tried to illuminate the connection between environmental degradation and conflict. The environmental changes caused by an increase in greenhouse gases in the atmosphere put these theories back into the main focus of scientists. The thesis therefore tries to answer the question whether climate change can be an explanatory approach for the escalation or exacerbation of conflicts. An introductory chapter deals with climate change in general and the destruction it causes. A subsequent chapter presents the models and theories developed by scientists about the connection between environmental degradation and conflict. These theoretical approaches are then analyzed in regards to Darfur. A detailed overview of the tide of events during the 80s and 90s is given and the environmental changes experienced by the Darfuris are embedded in a broad historical context. The final chapter deals with adaptation and mitigation alternatives whereas the focus is on the latter one.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
climate change conflict Darfur
Schlagwörter
(Deutsch)
Klimawandel Konflikt Darfur
Autor*innen
Eva Hasiner
Haupttitel (Deutsch)
Der Klimawandel als Erklärungsansatz für die Entstehung oder Verschärfung von Konflikten
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse anhand der Region Darfur
Paralleltitel (Englisch)
Climate change as an explanatory approach for the exacerbation or escalation of conflicts ; an analysis based on Darfur
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
128 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Höll
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.00 Politologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08173680
Utheses ID
8599
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1