Detailansicht
Anreizsysteme für das Wissensmanagement
Daniela Nagel
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Kurt Heidenberger
DOI
10.25365/thesis.9539
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29257.91935.694153-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Zu Beginn der Arbeit wird die Wichtigkeit von Anreizsystemen für das Wissensmanagement dargestellt. Im zweiten Kapitel befinden sich die erforderlichen Grundlagen zum Bereich Wissensmanagement. Dieses Kapitel wird bewusst etwas kürzer gehalten, da das Hauptaugenmerk dieser Arbeit nicht speziell auf dem Wissensmanagement, sondern auf den dafür notwendigen Anreizsystemen liegt.
Im dritten Kapitel werden nach einer Definition von Anreizsystemen die verschiedenen Arten von Anreizen erläutert. Im Anschluss daran werden Anreizsysteme mit ökonomischem und verhaltenswissenschaftlichem Zusammenhang diskutiert. Zum ersteren wird speziell auf die Principal-Agent-Theorie eingegangen, welche für Anreizsysteme für das Wissensmanagement herausstellt, dass sich diese nicht nur auf Ergebnisse, sondern auch speziell auf das Verhalten der Organisationsmitglieder konzentrieren sollen. Der Grund dafür liegt darin, dass die Bewertung und Messung der Ergebnisse des Geleisteten der Organisationsmitglieder beim Wissensmanagement in der Regel schwierig sind. Die verhaltenswissenschaftlichen Ansätze kommen zu dem Schluss, dass sowohl volitionale als auch motivationale Aspekte bei der Gestaltung solcher Anreizsysteme in Betracht genommen werden müssen.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Gestaltung von Anreizsystemen für das Wissensmanagement. Zunächst werden die nötigen Anforderungen (allgemeine und spezielle) an Anreizsysteme beschrieben. Weiters wird näher auf die Gestaltungsbereiche von Anreizsystemen eingegangen. Im Anschluss wird die Vorgehensweise bei der Implementierung von Anreizsystemen beschrieben. Hier werden vier Phasen genauer behandelt: die Situationsanalyse, die Konzeptentwicklung und –ausarbeitung, die Einführung und die Systemüberprüfung. Zum Schluss werden alle Bereiche der Gestaltung von Anreizsystemen für das Wissensmanagement für einen besseren Überblick in Grafiken zusammengeführt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
incentive system knowledge management
Schlagwörter
(Deutsch)
Anreizsysteme Wissensmanagement
Autor*innen
Daniela Nagel
Haupttitel (Deutsch)
Anreizsysteme für das Wissensmanagement
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
IV, 78 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kurt Heidenberger
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.69 Personalwirtschaft, Arbeitsökonomik: Sonstiges ,
85 Betriebswirtschaft > 85.99 Betriebswirtschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC08108838
Utheses ID
8602
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |