Detailansicht
An analysis of radio phone-ins
an exploratory study into conversational structure and participatory roles
Stephanie Helena Grafinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ute Smit
DOI
10.25365/thesis.9543
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30440.25487.828870-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Phone-In Sendungen am Beispiel der „FM4 Morning Show“. Als Grundlage dieser Arbeit dient ein Korpus von 11 Gesprächen, zwischen Stuart Freeman (SF), dem Moderator der „FM4 Morning Show“ und dem jeweiligen Kandidaten. Diese Interaktionen, welche täglich live ausgestrahlt werden, wurden sorgfältig transkribiert und anschließend analysiert. Es wird besonders auf die Verlaufsform sowie die strukturelle Organisation des Gesprächs eingegangen und typische Phasen des Gesprächs werden analysiert. Dabei wird ein Augenmerk auf die Gesprächseröffnung und –beendigung gelegt. Aus den Rahmenbedingungen und der Struktur der Phone-in Sendung ergibt sich ein spezifisches Machtverhältnis zwischen den Sprechern, welches die Rollenverteilung im Gespräch beeinflusst. Daher werden in dieser Arbeit verschiedene Typen von Sprechern und Hörern unterschieden und ihre Aufgaben und Aktivitäten, wie zum Beispiel die Übernahme und Aufrechterhaltung des Gesprächs, untersucht. Als letzter Punkt wird wegen dem mehrsprachigen Format des Senders auf spezielle Aspekte der „native - non-native communication“ (NS-NNS) eingegangen.
Abstract
(Englisch)
The present paper seeks to contribute to the linguistic description of mediated native-non-native conversation. This study examines talk on an Austrian multilingual radio station and explores radio talk as a form of institutional or rather semi-institutional discourse. The sequential organization of phone-ins is explored using the methodology of Conversation Analysis. Furthermore the management of participation in calls to a FM4 radio phone-in program is analyzed and participatory roles of the host, the audience and the caller are examined. In this context the role of the speaker and the listener as well as a variety of activities which are performed by them, such as turn taking, backchanneling or politeness phenomena are outlined. The paper concludes with a chapter in which aspects about the multilingual setting in which the phone-ins are conducted are discussed. It includes the use of more than one linguistic variety within the same conversation, miscommunication and strategies to overcome potential problems.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
radio phone-ins FM4 participatory roles speaker listener openings closings NS-NNS communication
Schlagwörter
(Deutsch)
Radio Phone-in Sendungen Sprecherrolle Hörer FM4
Autor*innen
Stephanie Helena Grafinger
Haupttitel (Englisch)
An analysis of radio phone-ins
Hauptuntertitel (Englisch)
an exploratory study into conversational structure and participatory roles
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
131 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ute Smit
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC08103438
Utheses ID
8606
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 299 |