Detailansicht
Stereotype und Film
Einfluss vom Film auf die Stereotypenbildung über die Österreicher am Beispiel von "Cappuccino Melange"
Peter Sevcik
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hans-Jürgen Krumm
DOI
10.25365/thesis.9548
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30471.33239.344861-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die neuen Medien, vor allem der Film, werden immer häufiger im DaF-Unterreicht verwendet. Der Film kann diese Zwecke auch außerhalb des Unterrichts erfüllen, dann kann er unterschiedliche Einflüsse auf die Bildergestaltung über das Zielland haben. Wenn man die Wirkungen besser abschätzen kann, kann man besser auf die möglich entstandenen Stereotype reagieren.
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist, den Einfluss vom Film auf die Stereotypenbildung und Meinungsänderung über Österreich und die Österreicher zu untersuchen. Als Oberbegriff für die Arbeit steht die „Landeskunde“, weil die Filme das Bild des Ziellandes näherbringen können. Da das Filmschauen eine sinnliche Angelegenheit ist, muss zuerst die Wahrnehmung definiert werden. Ebenfalls werden die Begriffe „Vorurteil“ und „Stereotyp“ definiert. Da es sich in der Diplomarbeit um die Bilder über Österreicher handelt, werden diese untersucht und erklärt. Weiters sind die Filme allgemein betrachtet und auf ihren Beitrag für die DaF-Zwecke untersucht. Ein Aspekt ist auch Stereotype und ihr Einfluss und die Bedeutung für den Bereich Deutsch als Fremdsprache. Anhand von ausgefüllten Fragebögen vor und nach dem Sehen des Filmes „Cappuccino Melange“ wird die Hypothese geprüft. Diese These basiert auf der Vermutung, dass der Film wegen einem guten Bekanntheitsgrad Österreichs in der Welt keinen radikalen Einfluss auf die Stereotypenbildung hat, sie kann sich aber vor allem bei jenen Rezipienten äußern, die Österreich weniger gut kennen.
Der Beitrag dieser Arbeit für den Bereich Deutsch als Fremdsprache liegt in dem besseren Überblick über den Einfluss des Filmes auf die Rezipienten und ihre Reaktion auf das Gezeigte. Somit kann besser ein geeigneter Film ausgesucht und seine Wirkungen thematisiert werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Film Stereotyp Cappuccino Melange
Autor*innen
Peter Sevcik
Haupttitel (Deutsch)
Stereotype und Film
Hauptuntertitel (Deutsch)
Einfluss vom Film auf die Stereotypenbildung über die Österreicher am Beispiel von "Cappuccino Melange"
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
131 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans-Jürgen Krumm
AC Nummer
AC08142620
Utheses ID
8611
Studienkennzahl
UA | 332 | | |