Detailansicht
Therapiemöglichkeiten für Kinder mit Down-Syndrom unter besonderer Berücksichtigung der Frühförderung
eine qualitative Analsyse
Doris Leitner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Sylvia Kirchengast
DOI
10.25365/thesis.9549
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30033.53229.884263-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der Diplomarbeit werden zunächst theoretische Hintergründe des Down-Syndroms, wie etwa die verschiedenen Formen, Erbfaktoren, die Entwicklung der Kinder mit Down-Syndrom, die Merkmale usw. besprochen. Anschließend wird auf die Frühförderung von Kindern mit Down-Syndrom eingegangen und theoretische Konzepte der Frühförderung werden besprochen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse der Fördermöglichkeiten und Therapien für Kinder mit Down-Syndrom. Besonderes Augenmerk wird auf die Informationsübermittlung, die verschiedenen in Anspruch genommenen Therapieformen mit besonderer Berücksichtigung der Frühförderung, die Zufriedenheit mit der Förderung sowie die Wünsche der Eltern gelegt. Acht Mütter von Kindern mit Down-Syndrom wurden mittels qualitativem Interview und Interviewleitfaden befragt. Sozioökonomische und demographische Daten wurden mit Hilfe eines quantitativen Kurzfragebogens aufgenommen. Laut der befragten Eltern, stellt die mobile Hausfrühförderung den Vorreiter unter den diversen Therapieformen dar. Es kommen auch sehr zentrale Wünsche der Eltern, wie zum Beispiel eine Verbesserung der Aufklärungsarbeit oder bessere Berufschancen für Menschen mit Down-Syndrom, an die Politik sowie an die Gesellschaft zum Ausdruck.
Abstract
(Englisch)
This thesis is divided into two parts. The first part deals with the theoretical background, for example, the different types of Down’s syndrome, the characteristics of children with Down’s syndrome and their development throughout life and so on. Then, main facts about therapies and early intervention strategies are discussed. The second part contains the evaluation and interpretation of the empirical study. Eight parents of children with Down’s syndrome were asked via qualitative interview. They also had to fill in a short questionnaire in which socio-economic parameters were surveyed. Through the analysis of the interviews and the questionnaires the importance of early interventions at home is conveyed. Also parents’ wishes and suggestions for improvement in terms of explanatory work, information transfer, schooling, jobs and administrative procedures are worked out. It comes out that politics’ as well as society’s intervention is needed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Down's syndrome therapies early interventions qualitative analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Down-Syndrom Trisomie 21 Therapieformen Frühförderung qualitative Analyse
Autor*innen
Doris Leitner
Haupttitel (Deutsch)
Therapiemöglichkeiten für Kinder mit Down-Syndrom unter besonderer Berücksichtigung der Frühförderung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Analsyse
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
114 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sylvia Kirchengast
AC Nummer
AC08202330
Utheses ID
8612
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 344 |