Detailansicht

Steuerehrlichkeit und Todesgedanken
führt Mortalitätssalienz zu einer Extremisierung von Steuernormen?
Sandra Weiss
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Erich Kirchler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9555
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30265.29537.591865-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wurde auf Basis der Terror-Management-Theorie und theoretischen Hintergründen aus der steuerpsychologischen Forschung untersucht, ob Priming von Mortalitätsalienz (MS) zu einer Verstärkung des Normsystems und in Folge zu einer Veränderung in der Bewertung von Steuern sowie in der berichteten Steuerehrlichkeit führt. Dazu wurden Personen, die in den letzten fünf Jahren in Österreich Steuern gezahlt haben, via Onlineumfrage zufällig einer Kontroll- und Versuchsgruppe zugewiesen. Personen in der Versuchsbedingung wurden einem verbalen Todespriming unterzogen und jene in der Kontrollbedingung bearbeiteten eine Kontrollaufgabe. Die Untersuchung wurde zu zwei Zeitpunkten durchgeführt: Zum ersten Zeitpunkt wurden demografische Variablen und Steuernormen erhoben und zum zweiten Zeitpunkt wurde das Priming induziert und als abhängige Variablen affektive Bewertungen von Steuern und Steuerehrlichkeit gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass persönliche Normen sowie die Identifikation mit ehrlichen Steuerzahlern einen Einfluss auf die Steuerehrlichkeit haben; es resultiert allerdings kein Extremisierungseffekt von Mortalitätssalienz auf Steuernormen gemessen an der Steuerehrlichkeit. Es zeigen sich schwache Effekte von MS auf Steuerehrlichkeit, die eher auf einen Moralisierungseffekt und nicht auf einen Extremisierungseffekt von Normen hindeuten. Nationale Normen hängen nicht zusammen mit Steuerehrlichkeit, allerdings soziale, berufsgruppenbezogene Normen in Kombination mit der Identifikation mit der Berufsgruppe. Zudem kann anhand der affektiven Bewertung von Steuern davon ausgegangen werden, dass bei Konfrontation mit dem eigenen Tod die Bedeutung von Steuern generell abnimmt. Auch wenn die erwartete Interaktion zwischen MS und der Ausprägung persönlicher Steuernormen auf Steuerehrlichkeit hier nicht bestätigt werden konnte, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Steuerehrlichkeit durch irrationale Faktoren wie Todesgedanken beeinflusst werden kann.
Abstract
(Englisch)
Based on Terror Management Theory and theoretical findings regarding tax psychology the present study investigates wheter priming of mortality salience influences the norm system. Furthermore, it is explored if this reinforcement of the norm system leads to modified evaluations of taxes and tax compliance. This question was approached through an online study with a sample of people, who have paid taxes in Austria within the last five years. The individuals were randomized to either a treatment (verbal priming of death) or a control condition. The assessment was carried out at two points in time: First, demographic characteristics and tax norms were collected. At the second time of assessment, the priming was induced and the dependent variables, evaluations of taxes and tax compliance, were measured. The results show that personal norms and identification with honest tax payers influence tax compliance. However, no boosting effect of tax norms on tax compliance was detected. Instead of this, the weak influences of mortality salience on tax compliance point to a moralizing effect rather than a boosting effect. National norms showed no association with tax compliance but social, occupational norms did in combination with identification with the occupation. Furthermore, the affective evaluations of taxes showed that, in case that someone is confronted with his or her own dead, the relevance of taxes declines. Although the results don´t support the anticipated interaction between personal tax norms and mortality salience regarding tax compliance, they show that it is possible to influence tax honesty by rather irrational influences as death thoughts.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
terror management theory tax psychology priming mortality salience tax compliance personal norms national norms social norms
Schlagwörter
(Deutsch)
Terror-Management-Theorie Steuerpsychologie Priming Mortalitätssalienz Steuerehrlichkeit persönliche Normen nationale Normen soziale Normen
Autor*innen
Sandra Weiss
Haupttitel (Deutsch)
Steuerehrlichkeit und Todesgedanken
Hauptuntertitel (Deutsch)
führt Mortalitätssalienz zu einer Extremisierung von Steuernormen?
Paralleltitel (Englisch)
Tax compliance and death thoughts
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
VI, 168 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Erich Kirchler
Klassifikation
77 Psychologie > 77.99 Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08129474
Utheses ID
8617
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1