Detailansicht

Mathematical models of frequency-dependent selection with dominance
Stephan Peischl
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Betreuer*in
Reinhard Bürger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9608
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29107.41348.189570-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Dissertation präsentiere ich Teile meiner wissenschaftlichen Arbeit über mathematische Modelle in der Populationsgenetik. Die Dissertation besteht aus zwei Teilen welche sich beide mit frequenzabhängiger Selektion und Dominanz beschäftigen. Im ersten Teil betrachte ich ein Modell mit innerspezifischer Kompetition und assortativer Paarung. Dieser Teil besteht aus zwei eng miteinander verbundenen Kapiteln. Im ersten Kapitel wird die Evolution von Dominanz unter assortativer Paarung analysiert. Kapitel Zwei behandelt die Evolution von assortativer Paarung mit einem konstanten Grad von Dominanz. Diese Arbeit baut auf meiner Diplomarbeit auf in welcher ich die Evolution von Dominanz unter frequenzabhängiger Selektion in einer sich zufällig paarenden Population studiert habe. Teil zwei der Dissertation besteht aus einem einzelnen Kapitel und behandelt eine andere Form von frequenzabhängiger Selektion. In diesem Kapitel analysiere ich den Zusammenhang zwischen dem Grad von Dominanz und der Anzahl der Allele die durch Selektion und Migration in zwei verschiedenen Lebensräumen erhalten werden können. Dieses Kapitel wurde durch einen kürzlich erschienenen Artikel von Professor Thomas Nagylaki motiviert.
Abstract
(Englisch)
In this thesis, I present part of my work in my main research area, namely mathematical population genetics. The work presented here manifests two lines of research of mathematical models of frequency-dependent selection. Dominance and its effect on the maintenance of genetic variation and speciation spans the arch between the two parts. In the first part, we study a model of intraspecific competition and assortative mating. Part I consists of two articles that are closely linked to each other. In Chapter 1, we study the evolution of dominance in an assortatively mating population under frequency-dependent intraspecific competition. In Chapter 2, we keep dominance fixed and let assortment evolve. The initial motivation of the work presented in Part I is rooted in my master thesis, in which I studied the evolution of dominance under frequency-dependent selection in a randomly mating population. In the second part, a different class of models is studied. Part II consists of a single chapter in which we study the relationship between the degree of dominance and the number of alleles that can be maintained at a stable equilibrium in two demes. This work was motivated by a recent paper of Professor Thomas Nagylaki.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
nonlinear difference equations local stability analysis bifurcation analysis population genetics frequency-dependent selection dominance migration
Schlagwörter
(Deutsch)
Nichtlineare Differenzengleichungen Lokale Stabilitätsanalyse Bifurkationsanalyse Populationsgenetik frequenzabhängige Selektion Dominanz Migration
Autor*innen
Stephan Peischl
Haupttitel (Englisch)
Mathematical models of frequency-dependent selection with dominance
Paralleltitel (Deutsch)
Mathematische Modelle mit frequenzabhängiger Selektion und Dominanz
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
VIII, 148 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Joachim Hermisson ,
Nicholas Barton
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.20 Nichtlineare Dynamik ,
31 Mathematik > 31.80 Angewandte Mathematik ,
42 Biologie > 42.10 Theoretische Biologie ,
42 Biologie > 42.21 Evolution
AC Nummer
AC08122433
Utheses ID
8663
Studienkennzahl
UA | 091 | 405 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1