Detailansicht

Evaluation eines Lehrkräftetrainings (TALK) zur Förderung von Lebenslangem Lernen in der Schule anhand von Portfolios
Karoline Valerie Löffler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Barbara Schober
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9616
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29112.84205.573265-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Lebenslanges Lernen erhält einen immer wichtiger en Stellenwert in unserem Leben, da die Halbwertszeit unseres Wissens immer schneller abnimmt. In dieser Diplomarbeit wird im zweiten Kapitel auf die Bedeutung des Lebenslangen Lernens und dessen Kernkompetenzen näher eingegangen. Im dritten Kapitel wird das dreisemestrige Trainingsprogramm „TALK“ Trainingsprogramm zum Aufbau von LehrerInnenkompetenzen zur Förderung von Bildungsmotivation und Lebenslangem Lernen (Finsterwald et. al., 2010, S. 1) vorgestellt, welches eine Förderung der LehrerInnenkompetenzen zum Ziel hat. Besonders die Relevanz von Lebenslangem Lernen, Kompetenzen um selbst Lebenslang zu lernen, die Stärkung der Motivation für den eigenen Beruf, sowie die Kooperation zwischen den LehrerInnen sollte gefördert werden. Durch diese Kompetenzsteigerungen der Le hrerInnen sollen diese den Schulalltag ihrer SchülerInnen mittels Projekten nachh altig verändern und somit eine Steigerung der Kernkompetenzen (Motivation, selbstregu liertes Lernen, soziale Kompetenzen und kognitive Kompetenzen) aufseiten der Schül erInnen bewirken (Schober et al., 2007). Auf den Themenbereich „Evaluation“ insbesondere der qua litativen Evaluation wird im vierten Kapitel näher eingegangen. Hierbei werden die vier Levels der Evaluation nach Kirkpatrick (1998) beschrieben, Evaluationen von Interventionen beschrieben und auf die Anforderungen an einen Evaluator bzw. eine Evaluatorin näher eingegangen. Im Rahmen dieser Projekte erfolgt die Dokumentation und die anschließende Evaluation in Form von Portfolios. Auf den Begriff Portfolio, sowie unterschiedliche Arten von Portfolios, deren Anwendungsmöglichkeiten und Mglichkeiten der Auswertung wird im fünften Kapitel näher eingegangen. Die Methode der Evaluation anhand von Portfolios ist neuartig, deshalb stehen keine Standardverfahren zur Verfügung. Eine besondere Herausforderung war es deshalb Möglichkeiten zu finden, mit welchen die sehr unterschiedlichen Portfolios bestmöglich analysiert werden könnten. Die Ergebnisse der Evaluation sind zum größten Teil positiv zu bewerten. Die Kooperation im Kollegium konnte gesteigert werden. Die Motivation der LehrerInnen für ihren eigenen Beruf ist teilweise noch zu wenig ausgeprägt, häufiges Problem bei der Durchführung der Projekte ist die mangelnde Motivation für zusätzliche Arbeit. Diese mangelnde Motivation betrifft aber vor allem die Koll egInnen und weniger die an „TALK“ teilnehmenden LehrerInnen, weshalb eine Weite rführung dieses Trainings mit KollegInnen der teilnehmenden LehrerInnen als sinnvoll erachtet wird. Da in den meisten Projekten Aktivitäten umgesetzt werden, welche mit den „TALK“ Inhalten in Verbindung stehen, und die SchülerInnen mit diesen Umsetzungen vorwiegend zufrieden sind, ist die Grundlage für die Förderung der Kernkompetenzen der SchülerInnen gelegt. Problematisch ist, laut ExpertInnenrating, die teilweise fehlende Passung der durchgeführten Inhalte mit den „TALK“ Zielen. In Bezug auf die Nachhaltigkeit können, sowohl im ExpertInnenrating als auch durch die Analyse der Portfolios hauptsächlich positive Ergebnis se gefunden werden. Bei vielen Projekten ist die Verankerung in den Schulalltag sehr gut und die meisten Projekte werden auch nach Abschluss der Projektlaufzeit weiter geführt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Lebenslanges Lernen Evaluation Portfolio
Autor*innen
Karoline Valerie Löffler
Haupttitel (Deutsch)
Evaluation eines Lehrkräftetrainings (TALK) zur Förderung von Lebenslangem Lernen in der Schule anhand von Portfolios
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
138 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Schober
Klassifikation
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie
AC Nummer
AC08129497
Utheses ID
8671
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1