Detailansicht
Evaluation eines Lehrkräftetrainings (TALK) zur Förderung von Lebenslangem Lernen in der Schule anhand von Portfolios
Karoline Valerie Löffler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Barbara Schober
DOI
10.25365/thesis.9616
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29112.84205.573265-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Lebenslanges Lernen erhält einen immer wichtiger
en Stellenwert in unserem Leben,
da die Halbwertszeit unseres Wissens immer schneller abnimmt.
In dieser Diplomarbeit wird im zweiten Kapitel auf die Bedeutung des Lebenslangen
Lernens und dessen Kernkompetenzen näher eingegangen. Im dritten Kapitel wird
das dreisemestrige Trainingsprogramm „TALK“ Trainingsprogramm zum Aufbau von
LehrerInnenkompetenzen zur Förderung von Bildungsmotivation und Lebenslangem
Lernen (Finsterwald et. al., 2010, S. 1) vorgestellt, welches eine Förderung der
LehrerInnenkompetenzen zum Ziel hat. Besonders die Relevanz
von Lebenslangem
Lernen, Kompetenzen um selbst Lebenslang zu lernen, die Stärkung der Motivation
für den eigenen Beruf, sowie die Kooperation zwischen den
LehrerInnen sollte
gefördert werden. Durch diese Kompetenzsteigerungen der Le
hrerInnen sollen diese
den Schulalltag ihrer SchülerInnen mittels Projekten nachh
altig verändern und somit
eine Steigerung der Kernkompetenzen (Motivation, selbstregu
liertes Lernen, soziale
Kompetenzen und kognitive Kompetenzen) aufseiten der Schül
erInnen bewirken
(Schober et al., 2007).
Auf den Themenbereich „Evaluation“ insbesondere der qua
litativen Evaluation wird
im vierten Kapitel näher eingegangen. Hierbei werden die vier Levels der Evaluation
nach Kirkpatrick (1998) beschrieben, Evaluationen von Interventionen beschrieben
und auf die Anforderungen an einen Evaluator bzw. eine Evaluatorin näher
eingegangen.
Im Rahmen dieser Projekte erfolgt die Dokumentation und die
anschließende
Evaluation in Form von Portfolios. Auf den Begriff Portfolio, sowie unterschiedliche
Arten von Portfolios, deren Anwendungsmöglichkeiten und Mglichkeiten der
Auswertung wird im fünften Kapitel näher eingegangen.
Die Methode der Evaluation anhand von Portfolios ist neuartig, deshalb stehen keine
Standardverfahren zur Verfügung. Eine besondere Herausforderung war es deshalb
Möglichkeiten zu finden, mit welchen die sehr unterschiedlichen Portfolios
bestmöglich analysiert werden könnten.
Die Ergebnisse der Evaluation sind zum größten Teil positiv zu bewerten. Die
Kooperation im Kollegium konnte gesteigert werden. Die Motivation der LehrerInnen
für ihren eigenen Beruf ist teilweise noch zu wenig ausgeprägt, häufiges Problem bei
der Durchführung der Projekte ist die mangelnde Motivation
für zusätzliche Arbeit.
Diese mangelnde Motivation betrifft aber vor allem die Koll
egInnen und weniger die
an „TALK“ teilnehmenden LehrerInnen, weshalb eine Weite
rführung dieses Trainings
mit KollegInnen der teilnehmenden LehrerInnen als sinnvoll
erachtet wird.
Da in den meisten Projekten Aktivitäten umgesetzt werden,
welche mit den „TALK“
Inhalten in Verbindung stehen, und die SchülerInnen mit diesen Umsetzungen
vorwiegend zufrieden sind, ist die Grundlage für die Förderung der Kernkompetenzen
der SchülerInnen gelegt.
Problematisch ist, laut ExpertInnenrating, die teilweise fehlende Passung der
durchgeführten Inhalte mit den „TALK“ Zielen.
In Bezug auf die Nachhaltigkeit können, sowohl im ExpertInnenrating als auch durch
die Analyse der Portfolios hauptsächlich positive Ergebnis
se gefunden werden. Bei
vielen Projekten ist die Verankerung in den Schulalltag sehr gut und die meisten
Projekte werden auch nach Abschluss der Projektlaufzeit weiter geführt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Lebenslanges Lernen Evaluation Portfolio
Autor*innen
Karoline Valerie Löffler
Haupttitel (Deutsch)
Evaluation eines Lehrkräftetrainings (TALK) zur Förderung von Lebenslangem Lernen in der Schule anhand von Portfolios
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
138 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Schober
Klassifikation
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie
AC Nummer
AC08129497
Utheses ID
8671
Studienkennzahl
UA | 298 | | |