Detailansicht

Evaluation of driver rehabilitation programmes
an analysis of the driver rehabilitation programmes provided by the Austrian Applied Psychology Ltd. with special consideration given to the participants' native language
Julia Bardodej
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Christiane Spiel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9619
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29674.47649.772662-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit widmet sich der wissenschaftlichen Evaluation der verkehrspsychologischen Nachschulungsprogramme der Austrian Applied Psychology GmbH (AAP). Hierfür wurden drei Kursziele formuliert, welche die Veränderung relevanter Einstellungen, die Förderung internaler Kontrollüberzeugungen, und die Zunahme deliktbezogenen Wissens umfassen. Diese Veränderungen sollen folglich zu einer Verhaltensänderung bei den Nachschulungsteilnehmern führen. Weiters wurde erstmals untersucht, ob sich Unterschiede in der Effektivität der Nachschulungen zwischen Teilnehmern mit deutscher Muttersprache und Teilnehmern mit nicht-deutscher Muttersprache zeigen, eine Thematik, welche in Nachschulungsevaluationen bislang kaum behandelt wurde. Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung und der Erweiterung der Europäischen Union ist künftig mit einem Anstieg des Anteils von Teilnehmern mit nicht-deutscher Muttersprache zu rechnen, wodurch Forschung in diesem Gebiet von zunehmender Relevanz ist. Auch die Verständlichkeit der Kurse, sowie die Bewertung der Kurse und Trainer durch die Teilnehmer wurden untersucht. Die Nachschulungsteilnehmer wurden mittels Fragebögen einer Pretest-Posttest Untersuchung unterzogen. Um eine möglichst umfassende Einbindung aller Teilnehmer sicherzustellen und Ausfälle zu vermeiden, wurden die Fragebögen zusätzlich auf Türkisch, Serbisch, Kroatisch und Polnisch übersetzt. Insgesamt wurden unter der Verwendung univariater und multivariater Varianzanalysen sowie von Deskriptivstatistik Daten von 360 Teilnehmern des Nachschulungsprogrammes für alkoholauffällige Kraftfahrer, 29 Teilnehmern des Programmes für verkehrsauffällige Kraftfahrer, und 2 Teilnehmern des Programmes im Rahmen des Vormerksystems untersucht. Für die Nachschulung drogenauffälliger Lenker waren keine Daten zur Auswertung vorhanden. Im Nachschulungsprogramm für alkoholauffällige Lenker gaben etwa 10% der Teilnehmer eine nicht-deutsche Muttersprache an, als häufigste Sprachen erwiesen sich Türkisch, Kroatisch, Bosnisch und Serbisch. Um Unterschiede in der Stichprobengröße zwischen Teilnehmern mit deutscher und jenen mit nicht-deutscher Muttersprache durch Gewichtung auszugleichen, wurde die Weighted Least Squares Methode (WLS) verwendet. Die Ergebnisse für das Programm für alkoholauffällige Kraftfahrer zeigten signifikante Einstellungsänderungen und eine deutliche Zunahme des Wissens bei den Kursteilnehmern, sowie keine Unterschiede bei diesen Effekten hinsichtlich der Muttersprache. Auch die internale Kontrollüberzeugung der Teilnehmer stieg signifikant an. Die Verständlichkeit der Kurse wurde von den Teilnehmern sehr positiv bewertet. Auch hier zeigten sich keine Unterschiede in Abhängigkeit von der Muttersprache. Das Programm erwies sich demnach als effektiv, sowohl für Teilnehmer deutscher als auch jene nicht-deutscher Muttersprache. Für das Programm für verkehrsauffällige Kraftfahrer wurden keine signifikanten Effekte gefunden, was möglicherweise auf die geringe Stichprobengröße zurückzuführen ist. Es zeigte sich lediglich eine Tendenz in Richtung einer signifikanten Wissenszunahme. Die Daten der Teilnehmer des Vormerksystemprogrammes wurden aufgrund der geringen Stichprobengröße nur anhand deskriptiver Werte in Einzelfalldarstellungen beschrieben. Die Bewertung der Nachschulungskurse und Trainer fiel für alle Programme sehr positiv aus.
Abstract
(Englisch)
The aim of the present study is to evaluate the driver rehabilitation programmes of the Austrian Applied Psychology Ltd (AAP). The effectiveness of the programmes was operationalised through the specification of three course goals, which are the achievement of positive changes in attitudes regarding the relevant traffic offences, the encouragement of an internal locus of control, and the transmission of relevant knowledge. All of these goals are intended to consequently lead to positive changes in the course participants’ road-user behaviour. Additionally, the evaluation also examined whether there are any differences in the effectiveness of the programmes between participants whose native language is German and participants with a native language other than German, an aspect that hasn’t received much attention in driver rehabilitation course evaluations so far. Due to the expansion of the European Union the number of course participants with native languages other than German can be expected to grow over the coming years making research regarding this matter a subject of growing interest and importance. Additionally, subjective problems in understanding the courses were assessed and participants were asked to rate the courses and trainers. The pre-test-post-test evaluation was conducted using course-specific questionnaires, which were filled out by the course participants. In order to avoid non-German native speakers dropping out of the evaluation due to language problems, the questionnaires were also translated into Serbian, Croatian, Turkish, and Polish. The data of 360 participants of the rehabilitation programme for drink-drive offenders, 29 participants of the programme for traffic offenders, and 2 participants of the programme for offences within the Demerit Point System were analysed using descriptive statistics as well as univariate and multivariate analyses of variance. There were no data available for the rehabilitation programme for driving under the influence of drugs or medicine. About 10% of the participants of the rehabilitation programme for drink-drive offenders had a native language other than German, the most frequent languages being Turkish, Croatian, Bosnian, and Serbian. In order to even out differences between the sample sizes of German native speakers and participants with a native language other than German the Weighted Least Squares method (WLS) was applied. Results for the programme for drink-drive offenders showed significant changes in the participants’ attitudes and knowledge regardless of the participants’ native language. The internal locus of control also got significantly stronger throughout the programme. The comprehensibility of the course contents and trainers received very good ratings from the participants. The rehabilitation programme for drink-drive offenders thereby proved to be effective for all course participants regardless of their native language. No significant effects were found for the programme for traffic offences, which may have been due to the small sample size. However, the results showed a tendency towards an increase in knowledge through the programme. The data of the two participants available for the programme for offences within the Demerit Point System were only described as single case analyses as the small sample size did not allow for inferential statistical analyses. In all rehabilitation programmes the courses and trainers received very positive ratings from the course attendees.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
driver rehabilitation traffic psychology evaluation programme evaluation native language
Schlagwörter
(Deutsch)
Nachschulung Verkehrspsychologie Evaluation Programmevaluation Muttersprache
Autor*innen
Julia Bardodej
Haupttitel (Englisch)
Evaluation of driver rehabilitation programmes
Hauptuntertitel (Englisch)
an analysis of the driver rehabilitation programmes provided by the Austrian Applied Psychology Ltd. with special consideration given to the participants' native language
Paralleltitel (Deutsch)
Evaluation verkehrspsychologischer Nachschulungsprogramme
Paralleltitel (Englisch)
Evaluation of driver rehabilitation programmes
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
110, L S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christiane Spiel
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.61 Einstellung, Vorurteil, Beeinflussung ,
77 Psychologie > 77.82 Rehabilitation ,
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie ,
77 Psychologie > 77.99 Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08129665
Utheses ID
8674
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1