Detailansicht
Stimmen der Integration
Kommunikationsstrategien zwischen SchülerInnen mit und ohne Hörbeeinträchtigungen in den allgemein bildenden höheren Schulen sowie in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen am Beispiel des Landes Oberösterreich
Teresa Eitzinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Gottfried Biewer
DOI
10.25365/thesis.9648
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30415.96011.705653-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit befasst sich mit Kommunikationsstrategien zwischen SchülerInnen mit und ohne Hörbeeinträchtigung in den allgemein bildenden höheren Schulen sowie in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen am Beispiel des Landes Oberösterreich. Sie hat zum Ziel, die Auswirkungen von Hörbeeinträchtigungen auf das alltägliche Kommunizieren zwischen SchülerInnen zu ergründen und zu erforschen. Daher wird im Speziellen darauf eingegangen, welche Faktoren und Gegebenheiten die Kommunikation zwischen SchülerInnen mit und ohne Hörbeeinträchtigungen gelingen oder auch scheitern lassen. Zu diesem Zwecke wurden auf Basis des Sequential Exploratory Designs in Orientierung nach Creswell und Plano Clark sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der Datenerhebung verwendet.
Im Schuljahr 2009/10 wurden insgesamt zehn Interviews mit oberösterreichischen SchülerInnen mit und ohne Hörbeeinträchtigungen im Alter zwischen zehn und 19 Jahren durchgeführt. Zudem wurden standardisierte Fragebögen an deren Lehrkräfte versandt. Die Auswertung des ersten Teils der Erhebung erfolgte mit Hilfe der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring, danach wurden die beantworteten und zurückgesandten Fragebögen mittels deskriptiver Statistik bearbeitet.
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Gründe für das Gelingen oder Scheitern der Kommunikation zwischen SchülerInnen mit und ohne Hörbeeinträchtigungen sowohl in Bereichen des Individuums, der Art des Miteinanders als auch in den institutionellen Rahmenbedingungen gefunden werden können. Damit wurden im Rahmen vorliegender Diplomarbeit durchaus auch neue Erkenntnisse über die Wirkungen von Hörbeeinträchtigungen auf das alltägliche Kommunizieren zwischen den SchülerInnen gewonnen sowie des Weiteren die Möglichkeit geboten, den ‚Stimmen der Integration’ ein Sprachrohr zu verleihen und ihnen zuzuHÖREN.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis deals with strategies of communication between pupils with and without hearing impairments in academic secondary schools as well as in medium-level and higher-level secondary technical and vocational colleges using the example of the province Upper Austria. It investigates the effects of hearing impairments on daily communication between pupils with and without hearing impairments. In particular, it focuses on the factors and elements which make communication between pupils with and without hearing impairments succeed or even fail. On the basis of the sequential exploratory design according to Creswell and Plano Clark, both qualitative and quantitative methods have been used.
During the academic year of 2009/10, ten interviews involving Upper Austrian pupils with and without hearing impairments and aged between ten and 19 have been organised. Furthermore, standardised questionnaires have been sent to their teachers. The first part has been evaluated by way of qualitative content analysis method according to Mayring. Afterwards, the completed questionnaires have been edited by the use of descriptive statistics.
Research results point out that reasons for the success or failure of communication between pupils with and without hearing impairments can be found in individual and social aspects as well as in institutional conditions and surroundings. In these ways, this diploma thesis exhibits new insights and conclusions about the effects of hearing impairments on daily communication between pupils. At last, there is a chance of providing a mouthpiece for the ‘voices of integration’.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
communication hearing impairment pupils
Schlagwörter
(Deutsch)
Kommunikation Hörbeeinträchtigung SchülerInnen
Autor*innen
Teresa Eitzinger
Haupttitel (Deutsch)
Stimmen der Integration
Hauptuntertitel (Deutsch)
Kommunikationsstrategien zwischen SchülerInnen mit und ohne Hörbeeinträchtigungen in den allgemein bildenden höheren Schulen sowie in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen am Beispiel des Landes Oberösterreich
Paralleltitel (Englisch)
Voices of integration - communication strategies between pupils with and without hearing impairments
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
118 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gottfried Biewer
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.29 Hörgeschädigtenpädagogik
AC Nummer
AC08162761
Utheses ID
8699
Studienkennzahl
UA | 297 | | |