Detailansicht

Die Sehnsucht nach Authentizität
der Erfolg von Paparazzifotos & die Inszenierung von Wirklichkeit
Christina Michlits
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Brigitte Marschall
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9720
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29465.38545.802361-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit widmet sich dem Begriff der Authentizität, der unter anderem von Erika Fischer-Lichte vertretenen These der Tendenz zur Inszenierung von Authentizität und der Aussage, dass sich unsere Kultur aus Inszenierungen konstituiert. In dieser Arbeit wird von einem Wirklichkeitsverlust ausgegangen den die gegenwärtige Inszenierungsgesellschaft mit sich bringt und die Gesellschaft sich dadurch umso mehr nach dem Echten, Ehrlichen und Authentischen sehnt. Aufgrund dieser Ausgangslage wird aufgezeigt, warum die angeblichen „Schnappschüsse” von Prominenten so gefragt zu sein. Als weiterer Aspekt für den Erfolg von Paparazzifotos wird der Starkult untersucht, der in den letzten Jahren von der Gesellschaft praktiziert wird. Es wird der Frage nachgegangen warum uns Stars faszinieren - vor allem bei alltäglichen Tätigkeiten. Das starke Verlangen und Rezipieren von Paparazzifotos wird in dieser Arbeit als Bestätigung betrachtet, dass dieser Trend die Macht der Bilder in unserer Kultur aufzeigt. Es wird versucht die These zu erläutern, dass Paparazzifotos in gewisser Weise jene Phänomene sind, die unsere gesellschaftlichen Werte, unsere Sehnsüchte und die Tendenz der inszeniert-authentischen Gegenwartskultur auf den (Höhe)Punkt bringen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Paparazzi Paparazzifotos Authentizität Inszenierungsgesellschaft
Autor*innen
Christina Michlits
Haupttitel (Deutsch)
Die Sehnsucht nach Authentizität
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Erfolg von Paparazzifotos & die Inszenierung von Wirklichkeit
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
164 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Marschall
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ,
24 Theater > 24.00 Theater, Film, Musik: Allgemeines
AC Nummer
AC08188761
Utheses ID
8770
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1