Detailansicht
Klarträumen
ein Phänomen und seine "Anwendung" in den Religionen
Rainer Heincz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Johann Figl
DOI
10.25365/thesis.9745
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30147.99519.338459-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Diplomarbeit soll das Phänomen Klartraum, Träume, bei denen der Träumer weiß, dass er träumt und sich dadurch neue Optionen eröffnet, genauer untersucht werden.
Zunächst wird der Vorgang des Träumens allgemein besprochen. Neben den hirnphysiologischen Vorgängen beim Schlafen und den neurowissenschaftlichen Zusammenhängen, werden die gängigen Ansichten zum Traum allgemein und seiner Bedeutung in einem historischen Abriss, mit einer Betonung der gegenwärtigen psychologischen und psychotherapeutischen Theorien, dargestellt.
Nach dem Versuch einer Definition des Klartraumes, werden die beiden bekanntesten Vertreter der westlichen Klartraumforschung, Paul Tholey und Stephen La Berge und ihre Arbeiten vorgestellt.
In den folgenden Kapiteln werden die speziellen Klartraumtechniken, ausgehend von einer historischen Auflistung, der verschiedenen religiösen Strömungen eingehend besprochen. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, in einzelnen Fällen bedürfte es noch ausgedehnterer Quellenrecherchen. Dargestellt werden Richtungen, welche Klarträumen dezidiert als Technik anwenden, um im Rahmen ihres Interpretationssystems spirituellen Fortschritt zu erzielen.
Abschließend werden noch offene Fragen diskutiert und die Möglichkeiten, die Klarträumen, neben sportlichen Trainingsmethoden, psychotherapeutischer Selbsterfahrung oder reinem Lustgewinn bieten könnten, angedacht. Welche Vorteile könnte es bringen ein Bewusstsein der Klarheit in das alltägliche Wachbewusstsein zu übertragen?
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Klartraum Religion Gestalttheorie
Autor*innen
Rainer Heincz
Haupttitel (Deutsch)
Klarträumen
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Phänomen und seine "Anwendung" in den Religionen
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
92 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Figl
Klassifikation
11 Theologie > 11.01 Systematische Religionswissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC08209150
Utheses ID
8793
Studienkennzahl
UA | 057 | 011 | |