Detailansicht

Tan Duns "Marco Polo"
eine Traumreise zwischen Ideologie und Autobiografie
Steffen Rother
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Wolfgang Gratzer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9756
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29250.55687.873855-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie liefert einen interdisziplinären Zugang zur Oper Marco Polo – An Opera within an Opera (UA 1996 in München) des aus China stammenden Komponisten Tan Dun (geb. 1957). Neben einer musikalischen Analyse der Partitur und einer Untersuchung von Tans eigenem Vorwort wird hierfür auch das Libretto von Paul Griffiths einbezogen, welches von dessen früheren Roman Myself and Marco Polo (1989) geprägt wurde. In der ersten Hälfte der Arbeit führe ich das Konzept der „Idee Marco Polo“ ein, welches ich als jenen Mechanismus definiere, der den Glauben an den Mythos Marco Polo trotz aller weitreichenden Ungereimtheiten aufrecht erhält. Die Ungenauigkeiten und Fehler in Marco Polos Reisebericht Il Milione (ca. 1298) führten bereits Dietmar Henze und Frances Wood zu dem Verdacht, dass Marco Polo nie selbst nach China gelangt sein könnte. Diese jahrhundertelange Geschichte der Zweifel muss Tan Dun in seiner Vorlage mittragen und damit auch jene Ideologien, die aus einem romantisierten und eurozentrischen Wunschglauben über Fernost entstanden. Im zweiten Teil gehe ich den Spuren von Tans eigener Identität nach. Diese mag die Komposition soweit geprägt haben, dass Aspekte seiner Biografie in Marco Polo auffindbar sind. Meine Deutung des Aufbaus und der Besetzung, im Besonderen der Aufspaltung des Protagonisten in die reale Person („beings“) Marco und das Gedächtnis („memory“) Polo führe ich in Bezug auf das Konzept des kulturellen Gedächtnisses von Jan und Aleida Assmann sowie mit Hilfe der Studien von Laurence Senelick zu Gender und Homoerotik in traditioneller chinesischer Oper durch. Im Ergebnis lege ich nahe, dass Marco Polo enge Parallelen zu Tans Biografie aufweist. Diese zeigen sich nicht zuletzt in der Art der Reiseerfahrung, die Marco und Polo im Laufe der Oper durchleben. Eine Detailanalyse zentraler Szenen der Oper in Hinblick auf Orchestrierung, Harmonik, Melodik, Rhythmus, Stil und Genre, offenbart eine differenzierte Handhabung der Reisethematik. Ein Vergleich der englischen Begriffe „travel“, „voyage“ und „journey“ mit den chinesischen Entsprechungen „lǚxíng (旅行)“ und „lǚyóu (旅游)“ ergibt, dass die mit diesen Begriffen vermittelten unterschiedlichen Bedeutungsnuancen in der Komposition ihren Niederschlag fanden. Durch Tans selektive Verarbeitung verläuft die Reise der Protagonisten als eine Traumreise. Auf diese Weise vermag Tan die historische Dimension der Vorlage mit seiner eigenen Lebensgeschichte zu verbinden.
Abstract
(Englisch)
This thesis presents an interdisciplinary study of Marco Polo – An Opera within an Opera (première Munich, 1996) by the Chinese-born composer Tan Dun (b. 1957). It is based on musical analysis of the score, as well as close readings of Tan's own Preface to his opera, and the libretto by Paul Griffiths, itself shaped by his earlier novel Myself and Marco Polo (1989). In the first half of the thesis, I introduce the concept of an ‚Idee Marco Polo‘ (‚Idea of Marco Polo‘), which I define as the perpetuation of a belief in the myth of Marco Polo, notwithstanding fundamental doubts cast (by Frances Wood and Dietmar Henze, among others) on the historical accuracy and credibility of Marco Polo’s itinerary as recounted in Il Milione (ca.1298). This sole extant source of Marco Polo’s supposed journey from Italy to China is so riddled with inaccuracies as to suggest that he might not have reached China at all. Given the accumulation of centuries of far-reaching doubts, then, Tan Dun must reckon not only with the historical subject of Marco Polo but also with an ideological legacy of wishful thinking based on romanticised and eurocentric notions about the Far-East. In the second part of the thesis, I explore how Tan Dun’s identity, and his own personal confrontation with East and West, might have shaped and influenced his composition of the opera. My reading of the structure and ‚cast‘ (the composer’s term) of the opera, and in particular the composer’s division of the protagonist into the ‚beings‘ Marco, and the ‚memory‘ Polo, draws on Jan and Aleida Assmann's concept of ‚kulturelles Gedächtnis‘ (‚cultural memory‘), as well as Laurence Senelick's research on gender and homoeroticism in traditional Chinese opera. My conclusions suggest that the subject of Marco Polo shows close parallels with Tan Dun's own life and has also left autobiographical traces in the kind of musical journey on which his opera’s protagonist embarks. A close scrutiny of central scenes in the opera with respect to orchestration, harmony, melody, rhythm, and historical musical style and genre, reveal different kinds of journey experiences. I explore these by comparison of the English terms ‚travel‘, ‚voyage‘ and ‚journey‘ with their Chinese translations ‚lǚxíng (旅行)‘ and ‚lǚyóu (旅 游)‘. These nuances of meanings, I suggest, are conveyed in Tan's composition and reflect his own selective perception of the original as a ‚dream journey‘, in which the historical dimension of Marco Polo merges with Tan's biography.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Tan Dun Marco Polo opera Paul Griffiths Myself and Marco Polo Il Milione Christian Utz Dietmar Henze Frances Wood Laurence Senelick Marion Eggert Assmann Idea of Marco Polo memory travel voyage journey homoeroticism dream
Schlagwörter
(Deutsch)
Tan Dun Marco Polo Oper Paul Griffiths Myself and Marco Polo Il Milione Christian Utz Dietmar Henze Frances Wood Laurence Senelick Marion Eggert Assmann Idee Marco Polo Gedächtnis Reiseerfahrung Selbstfindung Homoerotik Traumreise
Autor*innen
Steffen Rother
Haupttitel (Deutsch)
Tan Duns "Marco Polo"
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Traumreise zwischen Ideologie und Autobiografie
Paralleltitel (Englisch)
Tan Dun's Marco Polo ; a dream journey between ideology and autobiography
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
115 S. : graph. Darst., Notenbeisp.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Gratzer
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.03 Englische Sprache und Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.90 Chinesische Sprache und Literatur ,
24 Theater > 24.12 Regie, Dramaturgie ,
24 Theater > 24.40 Musik: Allgemeines ,
24 Theater > 24.50 Historische Musikwissenschaft ,
24 Theater > 24.55 Komponisten, Musiker, Sänger ,
24 Theater > 24.60 Musikformen, Musikgattungen: Allgemeines ,
24 Theater > 24.62 Musiktheater, Theatermusik
AC Nummer
AC08134840
Utheses ID
8804
Studienkennzahl
UA | 316 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1