Detailansicht
Emotionale Kompetenzen bei Patienten mit unterschiedlichen Demenzsyndrom
Martina Nussbaumer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Birgit Derntl
DOI
10.25365/thesis.9774
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29672.17267.821561-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Emotionale Kompetenzen, wie beispielsweise Emotionserkennung in Gesichter und Empathie, sind in unseren sozialen Strukturen von Bedeutung. Vorhergehende Studien bzgl. emotionaler Kompetenzen bei Patienten mit Demenzsyndrom replizierten Beeinträchtigungen in der Wahrnehmung negativer emotionaler Gesichtsausdrücke, andere Studien identifizierten wiederum eine unbeeinträchtigte Emotionserkennungsfähigkeit bei diesen Patienten. Ebenso zeigten sich Befunde bzgl. Empathie bei Patienten mit Demenzsyndrom heterogen. Vorliegende Arbeit untersuchte die Emotionserkennungsfähigkeit bei 40 Patienten mit Demenzsyndrom, welche sich in drei Diagnosegruppen untergliederten (fronto-temporale Demenz, FTD: 12, Alzheimer Demenz, AD: 16, Parkinson Demenz, PD: 12) und 40 gesunde Kontrollpersonen. Eine möglichst gute Parallelisierung anhand der Merkmale Alter und Bildung wurde hierbei angestrebt. Angewandte Stimuli der Kurzform eines emotionalen Gesichterkennungsverfahren (VERT-K) umfassten Bilder von fünf dargestellten Emotionen (Freude, Trauer, Ärger, Angst und Ekel) sowie neutrale Gesichtsausdrücke. Die Datenanalyse zeigte einen signifikanten Einfluss einer Demenzdiagnose auf die Emotionserkennung, dahingehend, dass die gesunde Kontrollpersonen signifikant bessere Leistungen aufwiesen als die Patienten mit Demenzsyndrom. Unterschiede zwischen den drei Demenzgruppen (FTD, AD, PD) wurden nicht beobachtet. Zudem wurde kein signifikanter Geschlechtereffekt identifiziert. Die Emotion Freude wurde in beiden Bedingungen am Besten erkannt (gesunde Kontrollpersonen und Personen mit Demenzsyndrom) - die Emotion Ekel am Schlechtesten. Demnach bestätigen diese Ergebnisse zuvor replizierte Befunde eines allgemeinen Defizits in der Emotionserkennung bei Patienten mit Demenzsyndrom, allerdings konnten keine signifikanten Beeinträchtigungen spezifischer Emotionen beobachtet werden.
Abstract
(Englisch)
Emotional Competences, such as recognising emotions in facial expressions and empathy, have an important role in our social structures. Previous studies on emotional competence in patients with dementia report impairments on the perception of specific negative emotional facial expressions on one side, however, some other studies showed unaffected recognition ability in these patients. Findings of deficits in empathy in patients with dementia diagnosis have shown quite heterogeneous outcomes, too. The present study examined emotion recognition performance of 40 outpatients with dementia, divided in three groups with specific dementia syndromes (fronto-temporal dementia, FTD: 12, Alzheimer’s disease, AD: 16, Parkinson dementia, PD: 12 patients) and 40 healthy controls, matched for age and education. Stimuli consisted of pictures depicting five basic emotions (happiness, sadness, anger, fear and disgust) and neutral expressions using a shortform of a facial emotion recognition task (VERT-K). Data analysis revealed a significant influence of diagnosis of dementia on emotion recognition, to the extent that healthy controls showed significantly better performance than persons with dementia. Differences within the three dementia groups (FTD, AD, PD) were not observed. Moreover, no significant gender effect was identified. No specific recognition deficit concerning distinct basic emotions was observed. Happiness was the best recognised emotion in both conditions (healthy people and people with dementia diagnosis) - disgust the worst. Thus, these results confirm former findings of a general emotion recognition deficit in patients with dementia but no significant impairments for specific emotions were observed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
facial emotion recognition empathy dementia VERT-K
Schlagwörter
(Deutsch)
Emotionserkennung Empathie Demenzsyndrom VERT-K
Autor*innen
Martina Nussbaumer
Haupttitel (Deutsch)
Emotionale Kompetenzen bei Patienten mit unterschiedlichen Demenzsyndrom
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
141 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Derntl
Klassifikation
77 Psychologie > 77.46 Emotion
AC Nummer
AC08129625
Utheses ID
8819
Studienkennzahl
UA | 298 | | |