Detailansicht

Probleme der Imagemessung am Beispiel Emanzipation
eine empirische Evaluation von Fokusgruppen- versus Fragebogenerhebung
Johannes Matthias Schlögl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ivo Ponocny
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9785
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30108.08373.690470-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ein grundlegendes Ziel der vorliegenden Arbeit is t es, das Image der Emanzipation – erfasst mittels zweier Fokusgruppendiskussionen und einer Fragebogenerhebung mit einer männlichen Stichprobe – abzubilden und gleichzeiti g einen Vergleich der beiden Methoden anzustreben. Dabei wa r einerseits das Alter der beteiligten Diskutanten und Befr agten ein wesentliches Vergleichskriterium. Auf der anderen Seite interessierte auch der Einfluss von Vaterschaft auf die grundsätzliche Haltung, Einstellung, Konnotation oder die Assoziationen zu emanzipatorischen Themen und letztendl ich auf das Image der Emanzipation. Dahingehend wurden eine Fokusgruppendiskussion mit 10 Männern zwischen 22 und 31 Jahren und eine weitere mit 8 Männern von 35 bis 66 Jahren durchgeführt, wobei die ältere Gruppe zudem Männer mit Kindern enthielt. Die Moderation der beiden Gruppen erfolgt e mit Unterstützung eines Interviewleitfadens in Kombinati on mit Videoaufzeichnung, die anschließend analysiert und transkribiert wurde. Mit Hilfe von MaxQda 2007 und einer in duktiven Kategorienbildung im Sinne der qualitativen Inhalt sanalyse war es nun möglich, einerseits Kategorien zu bild en und andererseits diese übersichtlich darzustellen. Im A nschluss daran wurde anhand der Ergebnisse aus den qualitat iven Beiträgen ein Fragebogen entwickelt, der eine Kombina tion der Kategorien und weitere interessierende Fragen enth ielt. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass sich die Männe r unwesentlich in ihren Einstellungen unterschieden und, ab gesehen von einigen wenigen Einstellungsfragen, keine signi fikanten Ergebnisse im Bezug auf Alter und Kinder gefunden wurden. In den Fokusgruppen jedoch zeigten sich teilweise k onträre und kontroverse Standpunkte, und dies vor allem in der jungen Fokusgruppe. Als eigenständige Methode konnte der Fragebogen dahingehend punkten, als dass mit ihm ein sc hneller und objektiver Vergleich angestellt werden konnte. Ein Vorteil der Fokusgruppen- gegenüber der Fragebogenerhe bung lag vor allem darin, dass dort hauptsächlich die subjektiven Themen und Einstellungen der Männer zu einem diffe renzierteren Bild bzw. Image zusammengefasst werden konnten. Die Kombination der beiden Forschungsmethoden erwies sich als vorteilhaft, da eine Methode alleine einen Information sverlust im Bezug auf das Image der Emanzipation mit sich g ebracht hätte und dieser durch die andere Methode ausgegli chen werden konnte.
Abstract
(Englisch)
One of the main objectives of the present thesis is to give a picture of the image of emancipation – investigated by two focus group discussions and one survey with random samples of males – and at the same time compare both methods used. On the one hand the age of the debaters and survey respondents involved was a substantial criterion for comparison. On the other hand the influence of children on the general attitude, approach, connotation or the associations with emancipatory issues and on the image of emancipation was in the focus of interest. To that effect, a focus group discussion with ten men between 22 and 31 years of age and another discussion with eight men between 35 and 66 of age were carried out, where the older group included men with children. The moderation of both groups was supported by interview guidelines in combination with a video record, which was analyzed and transcribed afterwards. With the help of MaxQda 2007 and inductive categorization for the purpose of a qualitative content analysis, categories could be developed and depicted in a clear and understandable manner. Subsequently, the results of the qualitative input were used to develop a questionnaire which included a combination of the categories and further questions of interest. Overall, it could be demonstrated, that the random samples of male surveys showed only marginal differences in their attitude and that there were no significant results found in reference to age or existence of children. In the focus groups however, point of views appeared to be divergent and controversial to some extent, especially in the young focus group. The advantage of the survey as a method itself was that a fast and objective comparison could be drawn. The drawback of possible restricting questions of attitude could be countervailed in the focus groups, because the mainly subjective matters and the attitude of the participants could be concentrated into a differentiated picture or image. The combination of the two research methods proved to be beneficial, as one method on its own would involve a loss of information referring to the image of emancipation and this could be balanced by the other method.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Imagemessung Einstellungen Probleme Emanzipation Methodenvergleich
Autor*innen
Johannes Matthias Schlögl
Haupttitel (Deutsch)
Probleme der Imagemessung am Beispiel Emanzipation
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Evaluation von Fokusgruppen- versus Fragebogenerhebung
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
205 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ivo Ponocny
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.61 Einstellung, Vorurteil, Beeinflussung
AC Nummer
AC08128641
Utheses ID
8829
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1