Detailansicht
Umgang mit Fehlern in der Pflege
Martin Kraßnig
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Monika Linhart
DOI
10.25365/thesis.9800
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30326.88845.283759-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Patientensicherheit und Fehler in der Gesundheitsversorgung sind gerade in den letzten Jahren zu einem brennenden Thema geworden. Dabei kommt den Fehlern und dem Risikomanagement eine entscheidende Rolle zu. Und doch scheint es Gründe zu geben warum teilweise dieses Management noch nicht funktioniert.
Ziel: Das Ziel der Studie war es, den Entscheidungsprozess, welchen Pflegepersonen bis zur Meldung oder nicht Meldung eines Fehlers durchlaufen aufzuzeigen und sichtbar zu machen.
Methode: Mit zwölf Interviewpersonen, drei Männern und neun Frauen, im Alter von 23 – 45 wurden problemzentrierte Interviews mittels eines flexiblen Interviewleitfadens durchgeführt. Die Analyse erfolgte nach der Methode der Grounded Theory. Jedoch konnte aufgrund des Zeitmangels noch keine theoretische Sättigung erreicht werden.
Erkenntnisse: Im Rahmen der Analyse zeichneten sich zwei Prozesse ab. Im ersten Prozess wurden mögliche Faktoren/Gründe erkennbar, die auf das Phänomen „Umgang mit Fehlern“ wirken. Zum einen zeigte sich hier eine grundlegende Prägung der Interviewpersonen, die aufgrund ihrer Erziehung, Moral und Wertevorstellungen zustande kommt. Zum anderem wurde deutlich, dass neben der persönlichen Prägung auch die Prägung durch und der Umgang mit Fehlern im Berufsalltag sowie die Organisation an sich und die Gesellschaft eine entscheidende Rolle spielen. Außerdem wurde im Rahmen der Interviews erkennbar, dass die Pflegepersonen eine eigene Sicht- und Wahrnehmung von Fehlern haben. Und gleichzeitig eine Bewertung dieser Fehler vornehmen. Der zweite Prozess konnte aufgrund der geringen Teilnehmerzahl noch nicht sichtbar gemacht werden.
Schlussfolgerungen: Die Erkenntnisse zeigen sehr deutlich, dass den ermittelten Faktoren und Gründen erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken ist, um ein funktionierendes Fehlermanagement zu praktizieren.
Abstract
(Englisch)
Background: Patient's security and mistake in the health care have become just during the last years on a burning subject. Besides, a determining role comes up to the mistakes and the risk management. Nevertheless, there seem to be reasons why this management isn`t yet functioning.
Aim: It is the aim of the study, the decision-making processes which nursing personel up to the announcement or not yet announcement of a mistake run through, to indicate and confirmed.
Method: With twelve people interviewed, 3 men and 9 women, at the age of 23 – 45 years old, problem-centered interviews were carried out with the help of an adaptable interview guide. The analysis occurred after the method of the Grounded Theory. However, there still don’t have enough theory could be reached due to lack of time.
Knowledge: Within the scope of the analysis two processes involved. In the first process, possible factors became the reasons to recognize which work on the phenomenon “contact with mistakes”. On the other hand, the basic impression of the interviewed people who comes about her education, morality, and value images appeared here. To others became clear that aside the personal impression, the impression also play a play a determining role and contact in the occupational mistakes in everyday living, as well as the organization in itself and the society. Moreover, an assessment of this mistakes will carry out within the scope of the interviews and the same time recognized that the nursing personal have own view and perception about the mistakes. Obviously the second action could not be brought due to the low numbers of participant.
Conclusions: The knowledge shows very clearly, that more attention is to be given to the ascertained factors and reasons to carry out a functioning mistake management.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
mistake error culture mistakes and riskmanagement
Schlagwörter
(Deutsch)
Fehler Umgang mit Fehlern Fehlerkultur Fehlermanagement Risikomanagement
Autor*innen
Martin Kraßnig
Haupttitel (Deutsch)
Umgang mit Fehlern in der Pflege
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
120 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Linhart
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC08147309
Utheses ID
8842
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |