Detailansicht

Das Wohlbefinden von Jugendlichen in Bezug auf ihre physische Aktivität und Selbstwirksamkeitsüberzeugung
ein Vergleich zwischen Wien und Stockholm
Karin Leonhardt
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Rainer Maderthaner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9803
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30064.84834.489962-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Das Wohlbefinden, als komplexes Konstrukt, sowie die Selbstwirksamkeitserwartung haben Auswirkungen auf das Denken und Handeln von Jugendlichen. Die physische Aktivität ist wesentlich für die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Empirische Untersuchung: Es wurde das Wohlbefinden, die Selbstwirksamkeitserwartung und die Häufigkeit der sportlichen Aktivität, sowie die aktuelle Stimmung mittels Selbstbeurteilungsfragebogen erhoben. Die Stichprobe bestand aus 265 Jugendlichen im Alter von 15-19 Jahren aus jeweils 3 Gymnasien in Stockholm und Wien. Ergebnisse: Es zeigten sich Zusammenhänge zwischen dem Wohlbefinden und der Selbstwirksamkeit der Jugendlichen. Die Jugendlichen aus Stockholm zeigten eine signifikant höhere Zufriedenheit und eine niedrigere negative Befindlichkeit als die Jugendlichen aus Wien. Hinsichtlich der physischen Aktivität gab es keinen Unterschied zwischen den beiden Städten. Die Physische Aktivität wirkte sich positiv auf die Zufriedenheit und die Selbstwirksamkeitserwartung der Jugendlichen aus, besonders zeigte sich dies bei den Jugendlichen aus Wien und den männlichen Jugendlichen. Mädchen zeigten eine höhere negative Befindlichkeit und niedrigere Selbstwirksamkeit als Jungen. Der Migrationshintergrund hatte keinen Einfluss auf die Ergebnisse.
Abstract
(Englisch)
Background: Well-being, as a complex construct, and selfefficacy have an important impact on the behavior and reasoning of young people. Physical activity is essential for the physical and mental health of a human being. Method: A questionnaire captured the well-being, self-efficacy, frequency of physical activity and the current mood of the adolescents. The sample group consisted of 262 adolescents, aged 15-19 years, from three high schools each, in Stockholm and Vienna. Results: Correlations were found between the well-being and self-efficacy of the adolescents. Adolescents from Stockholm showed a significantly higher satisfaction and lower negative mood than those from Vienna. There was found to be no differences in the physical activity levels for the two cities. Physical activity had a positive impact on the satisfaction and self-efficacy of the adolescents, especially in Vienna and for the male participants. Girls showed a higher negative mood and lower self-efficacy than boys. The immigrant background did not influence the results.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
well-being physical activity self-efficacy Vienna Stockholm
Schlagwörter
(Deutsch)
Wohlbefinden physische Aktivität Selbstwirksamkeitsüberzeugung Wien Stockholm
Autor*innen
Karin Leonhardt
Haupttitel (Deutsch)
Das Wohlbefinden von Jugendlichen in Bezug auf ihre physische Aktivität und Selbstwirksamkeitsüberzeugung
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich zwischen Wien und Stockholm
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
152 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer Maderthaner
Klassifikationen
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie ,
77 Psychologie > 77.69 Sozialpsychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08129321
Utheses ID
8845
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1