Detailansicht
Populationsdynamik und Fortpflanzungserfolg bei Feldhamstern im urbanen Lebensraum
Regina Roiser-Bezan
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Eva Millesi
DOI
10.25365/thesis.9810
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30154.04143.250261-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Studie wurde wurde eine freilebende Population von Feldhamstern (Cricetus cricetus) in einem stark bebauten Stadtgebiet mit hohem Verkehrsaufkommen im zehnten Wiener Gemeindebezirk untersucht. Grundsätzlich herrschen in der Wohnanlage gute Lebensbedingungen für die Feldhamster. Da der Großteil der Grünflächen regelmäßig gemäht wird und die Tiere in diesem Gebiet an Menschen gewöhnt sind, ist dieses Areal zur Beobachtung der Hamster sehr gut geeignet. Der gesamte Untersuchungszeitraum erstreckte sich von März bis Oktober 2005. Die Studie wurde mittels der Fang-Wiederfangmethode mit Drahtwippfallen durchgeführt. Weiters wurden Beobachtungen nach der Scan-sampling und der Event-sampling Methode gemacht.
Im Untersuchungsjahr 2005 konnten 162 Feldhamster gefangen werden, wobei das Geschlechterverhältnis annähernd ausgeglichen war. Es wurden überwiegend Tiere gefangen, die erst einmal überwintert haben. Kein Hamster konnte über drei Winter verfolgt werden. Bei den männlichen Tieren gab es mehr Neueinwanderungen und somit mehr Fluktuation als bei den weiblichen Tieren. Zu Saisonbeginn tauchten zuerst die männlichen Tiere auf, die Weibchen folgten später. Die ein- und mehrjährigen Männchen waren in etwa gleich lange im Gebiet anwesend wie die ein- und mehrjährigen Weibchen, so waren die Männchen zu Saisonende auch wieder die ersten, die in Winterschlaf gingen.
Während der Wurfsaison von Anfang Juni bis Ende September 2005 konnten 110 Jungtiere gefangen werden. Jungtiere aus kleineren Würfen hatten ein höheres Gewicht und verbleiben etwas länger im Bau. Von den 110 Jungtieren konnte etwa die Hälfte nur einmal gefangen werden, vermutlich sind viele verstorben oder abgewandert. Auch bei den Jungtieren konnte kein geschlechtsspezifischer Unterschied in der Aufenhaltsdauer beobachtet werden. Sie waren aber im Herbst am längsten aktiv und begannen nach den älteren Tieren mit dem Winterschlaf. Kurz vor Winterschlafbeginn hatten die früher in der Saison geborenen Jungtiere ein deutlich höheres Gewicht als die später geborenen.
Im Jahr 2005 beteiligten sich 11 Weibchen erfolgreich an der Reproduktion und brachten insgesamt 17 Würfe an die Oberfläche. Die meisten Weibchen hatten nur einen Wurf, ein Weibchen schaffte drei Würfe. Die Würfe bestanden im Durchschnitt aus 4,6 Jungtieren, erste und zweite Würfe waren in etwa gleich groß. Zugewanderte Weibchen hatten weniger und kleinere Würfe als Weibchen die schon länger im Gebiet anwesend waren. Insgesamt zeigte sich im Untersuchungsjahr 2005 eine ähnliche Populationsdynamik wie in den Vorjahren. Die Individuendichte der Hamsterpopulation im Untersuchungsgebiet war somit über den Beobachtungszeitraum 2001 – 2005 relativ stabil.
Abstract
(Englisch)
This study has been conducted on a group of wild living hamsters (Cricetus cricetus) in the 10th district of Vienna, which is characterized by a high building density and traffic intensity. A priori the living conditions in the housing area appeared to be favorable for hamsters. The lawns were being cut regularly and the hamsters were habituated to humans, hence behavioural observations of marked individuals could be carried out. This survey was conducted from March to October 2005 using capture-mark-recapture methods and scan-sampling and event-sampling techniques.
In the year 2005 in total 162 hamsters were caught, showing a balanced sex ratio. A high percentage of captured individuals was identified as yearlings and no hamster could be observed for more than three winter periods. Immigration rates were higher for male hamsters compared to females. Vernal emergence of adult males preceeded that of females. Accordingly, males started to hibernate before females. During the breeding season, lasting from April to September, 110 juvenile hamsters were marked. Smaller litters had a higher individual body mass at natal emergence and stayed longer in the maternal burrows. Approximately half of the juvenile hamsters could be captured only once, indicating high mortality and/or dispersal rates in this age group. The duration of the active period did not differ between male and female juveniles. However, juveniles were active until later in the season than adults. Shortly before hibernation, juveniles born early in the season were significantly heavier than later born offspring.
In 2005, 11 female hamsters reproduced successfully and had 17 litters. Most of the females had one litter, only one had 3 litters. Average litter size was 4,6, while first and second litters did not differ significantly in size. Immigrated females had fewer and smaller litters than residents.
In total, the distribution and population dynamics in the year 2005 was similar to the years before. The population density of hamsters in the study area remained constant from 2001 until autumn 2005.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Cricetus cricetus population dynamics reproduction
Schlagwörter
(Deutsch)
Cricetus cricetus Populationsdynamik Reproduktion
Autor*innen
Regina Roiser-Bezan
Haupttitel (Deutsch)
Populationsdynamik und Fortpflanzungserfolg bei Feldhamstern im urbanen Lebensraum
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
65 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eva Millesi
Klassifikation
42 Biologie > 42.66 Ethologie
AC Nummer
AC08190959
Utheses ID
8850
Studienkennzahl
UA | 439 | | |