Detailansicht
Dressing up - of clothes and accessories in Jane Austen
Judith Mayr
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Monika Seidl
DOI
10.25365/thesis.9816
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29292.38375.645062-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beinhaltet eine Analyse von Kleidung, Accessoires, Frisuren und Schuhen in den sechs folgenden Romanen der englischen Autorin Jane Austen: Sinn und Sinnlichkeit (Originaltitel: Sense and Sensibility), Stolz und Vorurteil (Originaltitel: Pride and Prejudice), Die Abtei von Northanger (Originaltitel: Northanger Abbey), Mansfield Park, Emma und Überredung (Originaltitel: Persuasion). Eine Vielzahl an Situationen aus den genannten Romanen wird analysiert und mit Hilfe von zahlreichen Zitaten zum Kleidungsstil Anfang des 19. Jahrhunderts untermauert. Darüber hinaus beabsichtigt diese Studie die Bedeutung bestimmter Textpassagen zu verdeutlichen, beispielsweise im Hinblick auf gesellschaftliche Stellung, Alter, Geschlecht, Charaktereigenschaften und kulturelle Normen.
Jane Austen befasste sich in ihren Romanen zum Großteil mit dem Alltagsleben von Mitgliedern der gehobenen Mittelklasse, beziehungsweise des niederen Landadels, in der sogenannten Regency-Zeit Englands. Während sich die männliche Hälfte dieser Gesellschaft um 1800 hauptsächlich mit Politik und ausländischen Handelsbeziehungen beschäftigte, wurde die häusliche Domäne vorwiegend mit Frauen assoziiert. Aufgrund dessen versucht diese Studie zu analysieren in welchem Ausmaß die Thematik von Kleidung eine Rolle für beide Geschlechter spielt und bietet Erklärungsansätze warum dies der Fall sein könnte. Um bestimmte Hypothesen zu unterstützen verweist diese Diplomarbeit immer wieder auf Austens Briefe (Originaltitel: Jane Austen`s Letters), nachdem diese einen tieferen Einblick in das Leben der gehobenen Mittelklasse zu Lebzeiten der Schriftstellerin gewähren.
Die vorliegende Studie ist folgendermaßen gegliedert:
Zunächst bietet das erste Kapitel einige wichtige Informationen über die englische Gesellschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts, sowie über Einflussfaktoren die für die damalige Mode signifikant waren. Der Schwerpunkt von Kapitel 2 liegt auf der Repräsentation von Frauen. Genauer gesagt liefert dieser Abschnitt mehrere Hintergrundinformationen zur weiblichen Auffassung von Mode und dem gängigen Kleidungsstil um 1800, und bildet somit eine Grundlage für die weitere Analyse der weiblichen Mode, auf die in Austens Romanen Bezug genommen wird. Im Zuge dessen wird ebenfalls auf die Bedeutung von Stoffen und Farben eingegangen. Des Weiteren widmet sich ein Teil des zweiten Kapitels einem besonderen Kleidungsstück, nämlich dem Hochzeitskleid. Abschließend untersucht dieser Abschnitt weibliche Schuhe, Frisuren und Kopfschmuck, und zieht zahlreiche Parallelen und Vergleiche zwischen der damaligen Mode und Austens Beschreibungen davon in den ausgewählten Romanen. Danach befasst sich Kapitel 3 mit der Repräsentation von Männern, und analysiert den männlichen Kleidungsstil zu Beginn des 19. Jahrhunderts, gefolgt von mehreren Bezugnahmen zu deren Darstellung in Austens Werken. Neben den Schwerpunkten Kleidung, Schuhe und Frisuren beschäftigt sich dieser Abschnitt außerdem mit den Uniformen der englischen Offiziere. Das vierte Kapitel untersucht den Gebrauch und die Bedeutung von Accessoires, wie zum Beispiel Ringe, Juwelen, Perlen, Handschuhe und Schirme.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kleidung Accessoires Regency England Jane Austen
Autor*innen
Judith Mayr
Haupttitel (Englisch)
Dressing up - of clothes and accessories in Jane Austen
Paralleltitel (Deutsch)
Kleidung und Accessoires in den Romanen von Jane Austen
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
121 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Monika Seidl
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.03 Englische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC08173422
Utheses ID
8856
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 299 |