Detailansicht

"Völkermord auf Raten?"
Thematisierungsleistungen von europäischen Tageszeitungen zum Thema Darfur
Anna Weiß
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Klaus Lojka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9825
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29120.32641.298159-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wir wissen in etwa wie es in New York aussieht ohne jemals dort gewesen zu sein, aber wissen wir wie es in Darfur aussieht? Natürlich geben uns Satellitenbilder wie das von Google Earth inzwischen einen ziemlich guten Einblick in das Ausmaß des Krieges im Sudan, aber tun es qualitative Tageszeitungen auch? Diese Arbeit soll sich der Problematik eines qualitativen, inhaltsreichen und vorurteilsfreien Journalismus zum Thema Afrika, im speziellen dem Sudan und seiner Kriegsregien Darfur widmen. Die Arbeit geht der Frage nach ob es innerhalb der Europas Unterschiede zwischen Qualitätszeitungen gibt. Zu diesem Zweck gliedert sich die Arbeit in sechs Bereiche auf, auf die ich in der Arbeit kurz eingehen möchte. Theoretisches Kapitel: Dieser Abschnitt der Arbeit widmet sich zu Beginn dem Untersuchungsziel und dem Forschungsinteresse. Im Bereich des Fachbezuges wird dann auf Ansätze und vorausgegangene Forschungen eingegangen auf denen meine Arbeit aufbaut. Besonders wichtig dafür ist der Kommunikationswissenschaftliche Hintergrund, weil ich mich auf einige der Untersuchungen auch in späteren Abschnitten beziehen werde. Ein weiteres Unterkapitel findet sich in den Theorien und Forschungsansätzen, wo ich auch auf Metatheorien wie den Konstruktivismus eingehe. Den Abschluss bildet ein Bereich der sich auf die Widerspruchsfreiheit der herangezogenen Ansätze bezieht. Exkurs – Sudan Darfur: Dem theoretischen Kapitel folgt ein Exkurs in dem auf die Geschichte des Landes Sudan eingegangen wird. In diesem Abschnitt finden sich auch kurze Hintergrundinformationen zu EU und UN Missionen in Darfur und im Tschad. Dieser Abschnitt ist meiner Meinung nach sehr wichtig, da man nicht über ein reales Bild des Landes schreiben und vergleichen kann wenn man dazu nur Mediennachrichten als Informationsquelle nutzt. Exkurs – länderspezifische Medieninformationen: Dieser Exkurs der Arbeit befasst sich nun mit den zu untersuchenden Ländern. In diesem Bereich wird vor allem auf journalistische Grundsätze innerhalb der Länder eingegangen aber auch die Beteiligung dieser an militärischen Missionen im Sudan. Mit den Informationen zum Sudan und zu den Untersuchungsländern sollen mit den Untersuchungsergebnissen nachher Rückschlüsse möglich gemacht werden. Empirisches Kapitel: Dieses Kapitel bezieht sich nun auf meine empirische Untersuchung. Die Untersuchung ist eine quantitative Inhaltsanalyse. Hier finden sich nicht nur die Forschungsfragen und Hypothesen sondern auch das Methodendesign. Da es sich bei der Grundgesamtheit der Artikel, um einen Untersuchungszeitraum von sieben Jahren handelt und vier Zeitungen betrachtet werden wird in diesem Bereich auch eine Zufallsstichprobe gezogen. Ergebnisdarstellung und Interpretation: Nach Abschluss der Untersuchung werden in diesem Abschnitt der Arbeit, meine Ergebnisse präsentiert und interpretiert. Die Leistungen der unterschiedlichen Länder werden festgehalten und über die Hypothesen in Beziehung gesetzt. Schlussresümee: Hier finden sich nun abschließend Betrachtungen auf die gesamte Arbeit, die Untersuchung und eine Idee zu einem neuen Ansatz der Berichterstattung. Meiner Meinung nach finden auch die Hilfsorganisationen im Sudan zu wenig Raum in den Artikeln. Ich denke das wäre ein Punkt an dem eine neue Form der Dritte Welt Berichterstattung ansetzten könnte. Durch die Hilfe -auch zur Selbsthilfe - die vor Ort geleistet wird kann vielleicht ein positives Bild dieser Länder konstruiert werden. Des Weiteren stehen die Hilfsorganisationen auch in direkter Verbindung mit der Bevölkerung und mit der Regierung, die Information käme also von beiden Seiten. Vielleicht sollte Berichten von NGOs mehr Aufmerksamkeit zukommen um das Bild Afrikas vielschichtiger zu gestalten. Wünschenswert wäre eine Veränderung auf alle Fälle, denn obwohl sich in meiner Untersuchung im Vergleich zum MacBride Bericht aus den1980er Jahren und zur Untersuchung von Melissa Wall aus dem Jahr 1994, schon vieles verbessert hat, sind die Berichte immer noch nicht gleichzusetzen mit Berichten aus westlichen Nationen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sudan Darfur Inhaltsanalyse Thematisierungsleistungen europäische Zeitungen Randthemen
Autor*innen
Anna Weiß
Haupttitel (Deutsch)
"Völkermord auf Raten?"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Thematisierungsleistungen von europäischen Tageszeitungen zum Thema Darfur
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
190 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Lojka
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.02 Kommunikationstheorie ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse
AC Nummer
AC08211773
Utheses ID
8865
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1