Detailansicht
Optimierung von Polyurethanen mittels FT-IR zur Entwicklung von Sensormaterialien für die Detektion von Bakterien
Renata Samardzic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Chemie
Betreuer*in
Franz Dickert
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30395.68310.421061-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Einsatz von chemischen Sensoren erlaubt in vielen Bereichen den Ersatz instrumenteller Analysemethoden. Damit verbunden sind die Reduktion von Zeit und Kosten, da man qualifizierte Mitarbeiter und teure Geräte einsparen kann. Im Rahmen dieser Arbeit wurde mittels Oberflächenprägetechnik die Detektion von Mikroorganismen, E.Coli auf polymerbeschichteten QCM in der Flüssigphase untersucht. Für den Nachweis von Biomolekülen ist die Kombination von einem massensensitiven Transducer mit molekularer Prägung. Der Analyt wurde als Templat bei der Herstellung der chemisch sensitiven Rezeptorschicht verwendet. Durch Polymerisationsprozess eines Präpolymers (in diesem Fall Polyutrethan) in Anwesenheit der Analyten wurden geometrisch maßgeschneiderte Abdrücke erhalten, in denen sich die Moleküle der Analyten nach der Entfernung des Templats wieder reversibel einlagern können. Die Tatsache wird ausgenützt, dass ein Quarz in einem Wechselfeld mit einer bestimmten Frequenz schwingt und diese sich in der Abhängigkeit von der eingelagerten Masse ändert. In vorliegender Arbeit wurde die Anwesenheit der E.Coli mittels Infrarotspektroskopie und durch Färbung mit Floureszenzfarbstoffen überprüft. Die Bildung des Polymers wurde mit FT-IR verfolgt und optimiert. Es wurde die Frequenzänderung abhängig von der Konzentrations¬änderung beobachtet und festgestellt, dass sich die Frequenz proportional zur Analytkonzentration ändert. Die Reproduzierbarkeit des Sensors wurde durch das Wiederholen der Messung ermittelt. Auch die Querselektivität des Sensors wurde überprüft und zeigte, dass die b- und w-stämmige E.Coli trotz ihrer ähnlicher Größe und Form unterschiedliche Messeffekte und niedrige Querempfindlichkeiten gezeigt haben.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Chemosensorik QMB
Autor*innen
Renata Samardzic
Haupttitel (Deutsch)
Optimierung von Polyurethanen mittels FT-IR zur Entwicklung von Sensormaterialien für die Detektion von Bakterien
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
79 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Dickert
Klassifikation
35 Chemie > 35.23 Analytische Chemie: Allgemeines
AC Nummer
AC08214068
Utheses ID
8897
Studienkennzahl
UA | 419 | | |