Detailansicht

Kindliche Bewältigungsstrategien nach dem Krippeneintritt
Christina Marhold
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Lieselotte Ahnert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9862
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29718.60421.827053-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Immer mehr Kinder halten sich heutzutage in außerfamiliären Betreuungseinrichtungen auf. Daher ist es von großer Bedeutung herauszufinden, welche Faktoren den Kindern helfen, sich in den jeweiligen Betreuungseinrichtungen wohl zu fühlen. Kindliche Bewältigungsstrategien spielen bei der Eingewöhnung in einer Kinderkrippe eine besondere Rolle. Die vorliegende Arbeit untersucht 54 Krippenkinder im Alter zwischen 16 und 32 Lebensmonaten. Ziel ist es herauszufinden, ob objektbezogene und selbstregulative Bewältigungsstrategien einen Einfluss auf das Explorationsverhalten, trennungsbezogenes Verhalten und Emotionsäußerungen haben. Ebenso wird der Einfluss verschiedener Temperamentseigenschaften mittels Toddler Temperament Scale überprüft (Fullard et al., 1984). Anhand eines selbstentwickelten Kodiersystems werden die verschiedenen Bewältigungsstrategien und Emotionsäußerungen im Rahmen von Videoanalysen erfasst. Es kann festgestellt werden, dass ein Objektbegleiter sowohl trennungsbezogenes Verhalten als auch negative Emotionsäußerungen beeinflussen kann. Je länger das Kind einen Objektbegleiter als Bewältigungsstrategie nutzt, desto länger zeigt es trennungsbezogenes Verhalten und negative Emotionsäußerungen. Außerdem zeigen Kinder, die einen Objektbegleiter nutzen, deutlich länger negative Emotionsäußerungen als Kinder, die keinen nutzen. Der Objektbegleiter scheint bei längerfristigen Trennungen von der Bezugsperson also keinen positiven Einfluss auf das Kind zu haben. Auch selbstregulative Strategien beeinflussen das Verhalten des Kindes. Je länger Kinder selbstregulative Verhaltensweisen anwenden, desto kürzer explorieren sie aktiv. Interessanterweise ist bei passiver Exploration genau das Gegenteil zu beobachten. Signifikante Geschlechts-und Altersunterschiede können in vorliegender Studie nicht gezeigt werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bewältigung Kinderkrippe Objektbegleiter selbststimulierende Verhaltensweisen Explorationsverhalten trennungsbezogenes Verhalten
Autor*innen
Christina Marhold
Haupttitel (Deutsch)
Kindliche Bewältigungsstrategien nach dem Krippeneintritt
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
55, XX S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lieselotte Ahnert
Klassifikation
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08129254
Utheses ID
8900
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1