Detailansicht

Kommunikation in der Stille
Mimik und Gestik bei Georges de La Tour
Birgit Summerauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ingeborg Schemper-Sparholz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9875
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30237.89814.400170-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Diplomarbeit wird die stille Kommunikation zwischen den dargestellten Figuren in den Gemälden des lothringischen Malers Georges de La Tour untersucht, die durch die Mimik und die Gestik der Protagonisten entsteht. Da es um die nonverbale Interaktion zwischen den Figuren geht, wurden nur diejenigen Bilder berücksichtigt, in denen zumindest zwei Personen dargestellt sind, die mithilfe der Körpersprache und der Handlungen, denen sie im Bild nachgehen, miteinander kommunizieren. Diesen Voraussetzungen entsprechen sechzehn Werke La Tours, in denen die Gestensprache der dargestellten Figuren durch detaillierte Bildanalysen untersucht wird. Daran schließen Überlegungen zu möglichen Gründen, die ausschlaggebend für den Stil La Tours waren. Neben der religiösen und politischen Situation in Lothringen zu Lebzeiten des Malers, werden auch Kunstdiskurse und andere Umstände in Betracht gezogen. Ziel dieser Diplomarbeit ist es herauszuarbeiten, wie Georges de La Tour mit der Gestensprache arbeitete, wie er sie in den verschiedenen Bildern einsetzte und mit ihr einen stillen Dialog zwischen den dargestellten Figuren erzeugt.
Abstract
(Englisch)
The underlying thesis deals with the silent communication among characters in the paintings of Georges de La Tour by analyzing their mimic and gesture. Consequently, the nonverbal interaction in the paintings is only examined, by means of studying their actions and body language, if there are at least two characters. This condition is met by sixteen works of the Lorraine painter. Furthermore, this thesis discusses the possible reasons that are crucial for La Tour’s style. Apart from the religious and political situation of Lorraine at La Tour’s time, art discourses and other circumstances are considered. The goal of this thesis is to determine how Georges de La Tour used body expressions in his various paintings to create a silent dialog among the depicted characters.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Georges de La Tour La Tour Mimik Gestik Kommunikation Nonverbale Interaktion Gestensprache
Autor*innen
Birgit Summerauer
Haupttitel (Deutsch)
Kommunikation in der Stille
Hauptuntertitel (Deutsch)
Mimik und Gestik bei Georges de La Tour
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
210 S. : zahlr. Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ingeborg Schemper-Sparholz
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.70 Europäische Kunst: Allgemeines ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.19 Malerei: Sonstiges
AC Nummer
AC08126676
Utheses ID
8912
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1