Detailansicht

Der Barockmaler Franz Carl Remp (1675 - 1718)
Georg Matthias Lechner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Monika Dachs-Nickel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9877
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29856.39202.660670-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Franz Carl Remp dürfte bei seinem Vater Johann Georg Remp eine solide handwerkliche Ausbildung erhalten haben und konnte in der Folge während eines mehrjährigen, zumindest teilweise durch die Krainer Stände geförderten Italien-Aufenthaltes enorme Kenntnisse akkumulieren. Diese brachte er im Rahmen der Tätigkeit für den Grafen Ignaz Maria Attems zur Entfaltung und in den Werken der ersten Wiener Jahre zur Reife. Der Höhepunkt seines Schaffens wird durch Werke wie die drei Supraportengemälde für das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian oder das Martyrium der heiligen Barbara in der Wiener Peterskirche charakterisiert. Das tatsächliche Frühwerk – als Mitarbeiter des Vaters, von dem nur wenige Gemälde und Freskenausstattungen bekannt sind – bleibt verborgen, und so tritt Franz Carl Remp erst nach der Rückkehr aus Italien als selbstständig agierender Künstler in Erscheinung. In diese ersten Jahre fallen das Seitenaltarbild mit dem Tod des heiligen Joseph in der Jesuitenkirche St. Jakob in Ljubljana, das Herz Jesu-Bild im Erzbischöflichen Palais ebendort sowie die Freskierung des Festsaales in Schloss Brežice – einem Hauptwerk barocker Wandmalerei in Slowenien. Diese Werke knüpfen allesamt an Kompositionen bekannter italienischer Meister an, sind im Stil aber noch etwas spröde. Mit der Tätigkeit in Brežice beginnt auch die Beschäftigung Remps durch den Grafen Ignaz Maria Attems. Diese währte ein knappes Jahrzehnt, in dem der Künstler vor allem das Attems’sche Palais in der Grazer Sackstraße mit Decken- und Supraportengemälden sowie Fresko- und Secco-Malereien ausstattete. Daneben schuf er eine stattliche Anzahl von Bildern für die gräfliche Sammlung, die einst die bedeutendste Privatkollektion in der Steiermark war. Während der Grazer Jahre entstanden auch mehrere Altargemälde für die Ursulinen- und die Welsche Kirche in Graz, die ehemalige Augustiner Chorherren-Kirche in Stainz sowie die ehemalige Karmeliterkirche in Voitsberg. Um 1712 übersiedelte Franz Carl Remp – wohl mit der Aussicht auf lukrative Aufträge – nach Wien. In den Jahren 1712 und 1713 war er für das Benediktiner-Stift Kremsmünster tätig, für das er neben anderen Werken einen dreizehnteiligen Historienzyklus schuf. Diese Gemäldefolge darf als bedeutend bezeichnet werden, ebenso wie das Altarblatt mit dem Martyrium der heiligen Barbara in der Wiener Peterskirche. Von 1713 bis zu seinem Lebensende im Jahr 1718 arbeitet Remp immer wieder für das Augustiner Chorherren-Stift St. Florian. Eine gewisse kompositorische wie auch maltechnische Abhängigkeit von der Kunst Johann Carl Loths und seiner Schule ist vor allem in den frühen Arbeiten wahrnehmbar. Vergleicht man diese Werke aber mit jenen von Absolventen des Loth-Ateliers, ist eine ausführliche Schulung Remps beim Meister selbst auszuschließen. Die Vertrautheit mit dessen Gestaltungsprinzipien ist durch einen längeren Venedig-Aufenthalt zu begründen. Offensichtlich hat ihn diese Studienreise nicht nur nach Venedig – wobei insbesondere auch auf die Kenntnis von Werken Nicolò Bambinis und Antonio Molinaris hinzuweisen ist –, sondern auch nach Rom geführt. Dies lässt sich insbesondere aufgrund von Kompositionsschemen und Motivübernahmen erschließen. Remp verfolgte aber nicht ein einzelnes Vorbild, sondern komponierte seine Gemälde und Wandmalereien vor dem Hintergrund breit gefächerter Kenntnisse der italienischen Malerei. Auch die Übersiedlung nach Wien wirkte sich auf den Stil des Künstlers in jeder Hinsicht bereichernd aus. Trotz seines relativ kurzen Lebens hat Franz Carl Remp ein ebenso reichhaltiges wie vielfältiges Œuvre hinterlassen: Der Werkkatalog der vorliegenden Abhandlung umfasst 118 Gemälde, 2 Zeichnungen und 19 Positionen im Genre der Wandmalerei, aber auch 58 verschollene Bilder. Das nun bekannte Schaffen dieses Künstlers zeigt deutlich, dass ihm eine wesentlich wichtigere Rolle in der Geschichte der österreichischen Barockmalerei beizumessen ist als das bisher getan wurde.
Abstract
(Englisch)
Franz Carl Remp probably received a solid craft training from his father Johann Georg Remp before going on to pick up a huge body of knowledge during a stay in Italy which lasted many years and was, at least in part, paid for by the Carniolan estates. He exploited this knowledge while working for Count Ignaz Maria Attems, and brought it to maturity in the works he created during his first years in Vienna. The culmination of his creative life is characterized by works such as the three overdoor paintings for the Augustinian priory of St Florian and the Martyrdom of St Barbara in St Peter’s church in Vienna. The works of the real early period, namely when he was assistant to his father, few of whose paintings and frescoes are known, are lost, and so it is that Franz Carl Remp only appears as an independent artist after his return from Italy. It was during these early years that he painting the side-altarpiece with the Death of St Joseph in the Jesuit church of St James in Ljubljana, the Sacred Heart in the Archiespiscopal Palace, also in Ljubljana, and the frescoes in the ballroom in Brežice Castle, one of the major works of Baroque mural painting in Slovenia. These works all evince the influence of compositions by well known Italian masters, but stylistically they still have somewhat rough edges. It was in Brežice too that Remp came to be employed by Count Ignaz Maria Attems. This relationship lasted not quite ten years, during which the artist was largely kept busy on ceiling and overdoor paintings, as well as fresco and secco murals, in Attems’s palace on Sackstrasse in Graz. In addition, he created a considerable number of pictures for the count’s collection, which was once the most important private collection in Styria. During the Graz period, he also painted several altarpieces for the Ursuline church and the Welsche Kirche in Graz, the former Augustinian friars’ church in Stainz and the former Carmelite church in Voitsberg. In 1712 Franz Carl Remp, presumably with a view to more lucrative commissions, moved to Vienna. In 1712 and 1713 he did work for the Benedictine house in Kremsmünster, including a thirteen-part history cycle. This series of paintings may be termed important, as may also the altar wing with the Martyrdom of St Barbara in St Peter’s in Vienna. From 1713 until his death in 1718 Remp did work on several occasions for the Augustinian priory of St Florian. A certain compositional and technical dependence on the art of Johann Carl Loth and his school can be detected especially in the early works. However, if we compare these works with those by known pupils of Loth, we can definitely say that Remp received no detailed training from the master himself. That he was familiar, nonetheless, with Loth’s compositional principles can be explained by a longish sojourn in Venice. Evidently this journey took him not only to Venice (where in particular he got to know the works of Nicolò Bambini and Antonio Molinari), but also to Rome. This can be deduced above all from compositional schemata and some of the motifs he adopted. However, Remp was not following a single role model, but composed his canvases and murals on the basis of a broad knowledge of Italian painting. His move to Vienna also had a positive effect on his style in every respect. In spite of his relatively short life, Franz Carl Remp left a substantial and varied body of work. The catalogue of the present monograph runs to 118 easel paintings, two drawings and 19 murals, as well as 58 pictures whose whereabouts are now unknown. His known œuvre shows clearly that he played a far greater role in the story of Austrian Baroque art than has hitherto been accorded him.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Barock Malerei Fresko Slowenien Steiermark Oberösterreich Palais Attems Stift Kremsmünster Stift St. Florian Ölskizzen
Autor*innen
Georg Matthias Lechner
Haupttitel (Deutsch)
Der Barockmaler Franz Carl Remp (1675 - 1718)
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
289 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Monika Dachs-Nickel ,
Ingeborg Schemper-Sparholz
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.31 Bildende Künstler
AC Nummer
AC08146755
Utheses ID
8913
Studienkennzahl
UA | 092 | 315 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1