Detailansicht

Untersuchungen zum Einfluss der Sportklettertätigkeit auf die Felsvegetation im subalpinen bis alpinen Umfeld
Martin Klipp
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Georg Grabherr
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1166
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29758.04294.956663-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Kletterrouten sind die offensichtlichste Form der menschlichen Beeinflussung von Felsökosystemen. Ob und wie stark die Vegetation durch Klettern und insbesondere das Einrichten von Kletterrouten geschädigt wird, ist nach wie vor nicht eindeutig belegt. Um den Einfluss der Klettertätigkeit auf Gefäßpflanzen und Moose zu erheben, wurden im Zuge dieser Arbeit 90 kleinräumige Transekte in 3 verschiedenen Klettergärten in den Südtiroler Dolomiten untersucht. Die Vegetation der Klettergärten setzte sich vorwiegend aus Hemikryptophyten und Chamaephyten zusammen, wobei fast alle Arten aus den Klettergärten auch in der Felsvegetation der Umgebung vorkamen. Das Vorhandensein von Absätzen und Spalten erwies sich als wichtigster Einflussfaktor auf die Deckung, dabei konnte zwischen Arten unterschieden werden, die Absätze oder Spalten bevorzugten und solchen, die gleichermaßen auf Absätzen und Spalten anzutreffen waren. Die Entfernung von der Kletterroute zeigte, bei gleichzeitiger Kontrolle der mikrotopographischen Variabilität einen schwachen, nur teilweise signifikanten Einfluss auf die Deckung. Eine genaue Kontrolle der mikrotopographischen Variabilität erwies sich als unumgänglich für Arbeiten, die sich mit dem menschlichen Einfluss auf die Felsvegetation beschäftigen.
Abstract
(Englisch)
Climbing routes are the most visible examples of human influence on cliff ecosystems. Whether and to what extent the vegetation is negatively affected by climbing and, in particular, by climbing routes has not yet been clearly verified. In order to investigate the influence of recreational rock climbing on vascular plants and bryophytes, 90 transects in 3 different sport climbing areas in the South Tyrol Dolomites were investigated. The vegetation in the climbing areas consists predominantly of hemicryptophytes and chamaephytes and almost all species found in the climbing areas are also found in the cliff vegetation in the surrounding area. The presence of ledges and crevices proved to be the most important factor that influenced the vegetation cover. A distinction could be made between plant species that preferred either ledges or crevices and plant species that showed the same cover both on ledges and in crevices. When the microtopographic variability was considered, the distance from the climbing route showed little or no significant influence on the plant cover. A careful investigation of microtopographic variables is essential to any investigation of the influence of recreational rock climbing on cliff vegetation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
cliff vegetation disturbance rock climbing limestone cliff microtopographic variability
Schlagwörter
(Deutsch)
Felsvegetation Störung Sportklettern Dolomit mikrotopographische Variabilität
Autor*innen
Martin Klipp
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchungen zum Einfluss der Sportklettertätigkeit auf die Felsvegetation im subalpinen bis alpinen Umfeld
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
104 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Grabherr
Klassifikationen
42 Biologie > 42.44 Pflanzengeographie, Pflanzenökologie, Pflanzensoziologie ,
42 Biologie > 42.91 Terrestrische Ökologie
AC Nummer
AC07711680
Utheses ID
892
Studienkennzahl
UA | 444 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1