Detailansicht
Bewegungsakzente setzen im Volksschulalter
eine Projektevaluation zu "Ball in der Schule"
Simone Harrasser
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Konrad Kleiner
DOI
10.25365/thesis.9923
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29710.46535.761865-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Projekt „Ball in der Schule“ wird in den Volksschulen im Raum Mödling umgesetzt, ausgelöst von der Notwendigkeit im Volksschulalter sportliche Akzente zu setzen für Gegenwart aber auch Zukunft, im Sinne einer Basis für die Entwicklung körperlichen Bewusstseins. Warum das Volksschulalter günstige Voraussetzungen mit sich bringt soll in der Arbeit geklärt werden. Welche Möglichkeiten haben Schule, Verein und Politik den Kindern in der gegenwärtigen Gesellschaft Räume für Bewegung zu schaffen? Das Projekt „Ball in der Schule“ soll einem möglichen Lösungsansatz entsprechen, bei dem Kindern Bewegungszeiten geboten werden, in denen sie sich mit dem Ball austoben können. Ballspielen leistet schon im Kleinkindalter einen wichtigen Beitrag, um Bewegungs-erfahrungen zu sammeln, Bewegungsfreude zu initiieren und im weiteren Zusammenhang auch soziales Erleben zu ermöglichen. Die systematische Evaluation soll dazu dienen, Arbeitsprozesse zu verbessern, zu optimieren oder effizienter zu gestalten (vgl. Burkard, 1998, S.127). Die Evaluation hat die Aufgabe, die Ergebnisse des Projektes festzustellen und anhand bestimmter Kriterien zu bewerten. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Sportmedizin, Trainingslehre und Sportpädagogik sollen die Grundlage bilden für die Qualitätssicherung und Evaluation des Projektes. Ziel- und Bedarfsorientierung richtet sich nach den Interessen von Schule und Verein sowie den Bedürfnissen der Schüler und Schülerinnen. Befragt wurden insgesamt 265 Schüler und Schülerinnen, die an dem Projekt „Ball in der Schule“ teilnehmen als auch jeweils deren Elternteile. Das Projekt und die Umsetzung der Stunden erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Kindern und Eltern. Begrüßt wurde der Vorschlag einer Ballspielstunde außerhalb der Schulzeit im eigenen Schulturnsaal. Die Mehrheit der befragten Schüler/innen ist Mitglied in einem Sportverein, dennoch wurde der Wunsch nach mehr Bewegung, den Angaben der Eltern und Kinder zufolge, deutlich. Vor allem die Eltern zeigten hohes Interesse an einem Freifach Handball an der eigenen Schule oder auch an einem Schnuppertraining im Verein. Eltern gaben u.a. bekannt nicht genügend Informationen zum und über das Projekt erhalten zu haben. Die Ergebnisse sowie der daraus resultierende Handlungsplan für die kommende Saison 2010/2011 finden sich im Schlussteil der Arbeit wieder.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Projektevaluation "Ball in der Schule" Bewegungsakzente im Volksschulalter externe TrainerInnen im regulären Unterricht von Bewegung und Sport Schwerpunkt Ballspiele
Autor*innen
Simone Harrasser
Haupttitel (Deutsch)
Bewegungsakzente setzen im Volksschulalter
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Projektevaluation zu "Ball in der Schule"
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
142 S., 24 Bl. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konrad Kleiner
Klassifikationen
76 Sport > 76.14 Sportspiele ,
76 Sport > 76.24 Sport für besondere Zielgruppen
AC Nummer
AC08154973
Utheses ID
8952
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 299 |