Detailansicht
Bogdan Bogdanović
Baumeister und Zeichner
Ivan Ristić
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Martina Pippal
DOI
10.25365/thesis.9957
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29536.10289.320355-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Bogdan Bogdanović (geboren 1922) zählte zu den herausragendsten Denkmalarchitekten und Architekturtheoretikern im ehemaligen Jugoslawien. Im Jahr 2005 brachte er seinen Vorlass in die Sammlung des Architekturzentrums Wien ein, wodurch mehr als 12.500 Skizzen, Pläne und Architekturfantasien auf Papier sowie eine umfangreiche Fotodokumentation einem breiten Kreis der Forscherinnen zugänglich wurden. Auch bot sich durch diese großzügige Schenkung die Möglichkeit, im Frühling 2009 im der Alten Halle des Architekturzentrums die bislang umfangreichste Retrospektive des Architekten zu präsentieren. In der Ausstellung galt das Augenmerk vor allem Memorialarchitekturen – den Langzeitexperimenten, in welchen die Linearchronologien, ja fallweise auch die Realisierungen selbst eine untergeordnete Rolle spielten. Denn Bogdanović zeichnete das jeweilige Objekt auch nach dessen Realisierung und ließ dadurch, wie er es treffend formuliert, grafische Romane entstehen; nicht anders verhielt sich dies mit seinen teils utopischen Wohnbauprojekten.
Dabei ist zu bedenken, dass es nach Titos Bruch mit Stalin (1948) in Jugoslawien zu einer gesellschaftlichen Liberalisierung und einer Annäherung an den Westen kam. Um sich vom Ostblock abzuheben, begab sich der junge sozialistische Staat auf die Suche nach einer eigenen visuellen Identität. In welcher Form sollte man nun der Gefallenen im Zweiten Weltkrieg und der Opfer des Faschismus gedenken? Es bedurfte mehr als eines sozialistischen Realismus oder einer abstrakten Bildhauerei, deren Stunde nun auch in den Staaten des Warschauer Paktes geschlagen hatte. Bogdan Bogdanović entschied sich für eine eigene ideologiefreie, zivilisationenübergreifende Architektursprache. Bis Anfang der 1980er Jahre entstanden neunzehn Gedenkstätten, die nahezu über das gesamte Gebiet Ex-Jugoslawiens verstreut liegen. Für jeden Denkmalort entwickelte der unermüdliche Zeichner jeweils neue Formen im Dialog mit den lokalen Gegebenheiten. Es liegt vor allem am Besucher, an Bogdanovićs Kenotaphen, Tumuli, Toren und Stadtabbreviaturen Geschichten abzulesen. Der vom Surrealismus geprägte Architekt interpretierte diese Orte, die zum Verweilen und Nachdenken einladen, selten selbst. Ein jeder ist Exeget, jedermanns Erinnerung ist gleich viel wert.
Die beiden realisierten Wohnbauprojekte in der Nähe von Belgrad – eine Wohnsiedlung (1953) und der Umbau einer Villa (1961) – belegen Bogdanovićs Suche nach einer eigenen Formel in der Zeit der modernistischen Rezidive in den Bauformen. Sowohl im Rückgriff auf althergebrachte, scheinbar obsolet gewordene Baumaterialien als auch in seiner Vorliebe für das Ornament erinnern seine Grundsätze an diejenigen von Jože Plečnik. Bogdanović machte keinen Hehl aus seiner Bewunderung für den slowenischen Architekten.
Vom Leitgedanken geprägt, wonach die älteste architektonische Niederschrift konzeptueller und nicht physischer Natur ist, führte Bogdanović 1973 als Professor der Architektonischen Fakultät in Belgrad den Kurs „Symbolische Formen“ ein. Es ging dabei nicht darum, einen Kanon der Symbole, also Kataloge leerer Insignien zu schaffen. Vielmehr wurden die Studierenden dazu angehalten, eigene bildliche Vorstellungen zu entwickeln, welche sich zwangsläufig mit Urformen aus einem allgemeinmenschlichen Bewusstsein decken würden.
Bogdanovićs erstes Buch Der kleine Urbanismus ging aus einer Zeitungskolumne hervor. Ähnlich wie in Gordon Cullens Townscapes setzte er sich darin für die Perspektive des Einzelnen als Maß aller urbanistischen Eingriffe ein. Auch und vor allem tat sich Bogdanović aber als surrealistischer Exeget des klassischen Lehrgutes hervor. Zu seinen anregendsten Textschöpfungen zählt Der Kreis mit vier Ecken, eine „neopythagoräische“ Abhandlung, sowie Das Buch der Kapitelle, das durch eine gehörige Portion an Neologismen und seine Illustrationen besticht. Ego-Dokumente dieser Art, Archivalien sowie die vom Verfasser durchgeführte Gespräche mit dem Architekten machten die Zusammenstellung des ersten Werkverzeichnisses der Architektur- und Buchprojekte möglich, welches nun auch in der vorliegenden Dissertation enthalten ist.
Abstract
(Englisch)
Bogdan Bogdanović (born 1922) is one of the most distinguished architects of memorials and architecture theoreticians in Ex-Yugoslavia. In 2005 he brought his papers to the collection of the Architekturzentrum Wien. In doing so, he made a living donation of over 12,500 sketches, plans and architectural fantasies on paper as well as extensive photographic documentation accessible to a broad circle of researchers. This generous gift has also provided an opportunity to host the most extensive retrospective by the architect held to date in the spring of 2009 in Architekturzentrum’s “Alte Halle”. The key focus in the exhibition was on the memorial architecture: long-term experiments where linear chronologies, sometimes even the execution itself, played a subordinate role. For Bogdanović also made drawings of the relevant building after its completion, creating, as he aptly put it, graphic novels; a similar approach is taken in his housing developments, some of which were utopian in character.
One should bear in mind the fact that following Tito's break with Stalin (in 1948) Yugoslavian society became increasingly liberal and advancements were made towards the West. To separate itself from the Eastern Bloc, the young socialist state was searching for a new visual identity. What form should the commemoration take of those who fell in World War II and the victims of fascism? There was a need for more than a Socialist realist approach or abstract sculpture, whose last hour had also come in the states of the Warsaw Pact. Bogdan Bogdanović decided on a transcivilisational architectural language free of ideology. By the beginning of the 1980s nineteen commemorative sites had been completed, scattered throughout the former Yugoslavia. The untiring draughtsman developed new formal solutions for each of these locations in a dialogue with the local specifics. Seeing himself as an architect of the Old School, he placed great value on the interaction with the stonemasons. It is, above all, up to the visitors to read the histories in Bogdanović's cenotaphs, tumuli, gateways and iconic urban representations. Being imprinted by the surrealism, the architect himself seldom interpreted these locations, which are inviting places to linger and for contemplation. Everybody provides their own exegesis, everybody's memories are equally valid.
Both of the realised housing projects at the outskirts of Belgrade – a housing estate (1953) and an adaptation of a Villa (1961) – bear testimony to Bogdanović's search for a formula of his own in the period of a modernist recidivism in the architecture sector. Both in the recourse to traditional, apparently obsolete building materials as well as in his preference for the ornament, his approach is reminiscent of that of Jože Plečnik. Bogdanović made no secret of his admiration for the Slovenian architect.
Led by the notion that the oldest architectural writings are of a conceptual and not a physical nature, in 1973 Bogdanović launched in his function as professor of the Architecture Faculty in Belgrade a course on 'symbolic forms'. The aim was not to create a canon of the symbols, i.e. a catalogue of empty insignia, students were encouraged to engage in developing independent imagery of their own that would clearly correspond with archetypes from a shared human consciousness.
Bogdanović’s first book, Small Urbanism, was compiled from a newspaper column. Like Gordon Cullen in Townscapes, he promoted the perspective of the individual as the scale for all urban interventions. Also, and above all, Bogdanović excelled as a surrealist exegete of the classical curriculum. Among his most stimulating texts are The Circle with Four Corners, a neo-Pythagorean treatise, and The Book of Capitals — the latter being captivating, with its considerable portion of neologisms and its illustrations. The ego-documents of this kind, records as well as the interviews with the architect enabled the autor to compile the first catalogue raisonné of Bogdanović’s architectural and illustration projects also included in the present dissertation.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
memorial architecture drawings
Schlagwörter
(Deutsch)
Denkmalarchitektur Zeichnung
Autor*innen
Ivan Ristić
Haupttitel (Deutsch)
Bogdan Bogdanović
Hauptuntertitel (Deutsch)
Baumeister und Zeichner
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
269 S. : zahlr. Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Martina Pippal ,
Ingeborg Schemper
Klassifikationen
AC Nummer
AC08126736
Utheses ID
8984
Studienkennzahl
UA | 092 | 315 | |