Detailansicht

Mari converb constructions
interpretation and translation
Jeremy Moss Bradley
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Timothy Riese
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9975
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30380.73236.485464-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Konverbkonstruktionen sind in der marischen Sprache allgegenwärtig. Solche paarigen Verben kann man als Arealphänomen des Volgabeckens deuten. Sie lassen sich sowohl in Turksprachen (Tatarisch, Tschuwaschisch) als auch in finno-ugrischen Sprachen (Mari, Udmurtisch, marginal auch Mordwinisch) der Region finden. In marischen Konverbkonstruktionen wird aus zwei Verben eine Union gebildet, in denen das erste Verb in eine gerundive Form gestellt wird, während das zweite frei konjugiert werden kann. Beispiele solche Paarungen könnte man wörtlich etwa als "essend stellen", "liebend leben" oder "weinend schicken" übersetzen. Wichtig ist hierbei aber, dass das Gerundium den semantischen Gehalt der Paarung hat, während das zweite Verb, auch in der Funktion eines grammatikalisches Hauptverbs, der Paarung nur eine aspektuelle Färbung gibt. Die Ursprüngliche Bedeutung der zweiten Verben geht entweder teilweise oder komplett verloren. Mit "essend stellen" wird etwa das Verb "essen" auf perfektive Art und Weise durchgeführt, was sich vom perfektiven Charakter des Verbs "stellen" ableiten lässt. Sinnvollere Übersetzungen der drei hier gegebenen Paarungen wären etwa "aufessen", "lange lieben" und "zu weinen beginnen". Diese Arbeit stellt einen Versuch dar, diesen komplexen Mechanismus der marischen Sprache zu erfassen. Einerseits wird die Handhabung der Konverben in diversen Materialen verglichen (Wörterbücher, Grammatiken, Lehrbücher, wissenschaftliche Analysen), andererseits wird in eigener Forschung eine umfangreichere Beschreibung der Möglichkeiten und Limitationen des Systems erstellt. Vor allem wird dabei darauf eingegangen, welche Impulse in Quelltexte marische Muttersprachler dazu verleiten, in Übersetzungen dieses oder jenes Verb als Aspektgeber zu verwenden.
Abstract
(Englisch)
Converb constructions are an ever-present phenomenon in the Mari language. Such paired verbs are an areal phenomenon of the Volga region – they can be found in the local Turkic languages (Tatar, Chuvash) and Finno-Ugric languages (Mari, Udmurt, marginally also in Mordvin) alike. In Mari converb constructions, two verbs form a union in which the first verb is in a gerundial form, while the second verb can be conjugated freely. Examples could literally mean "to eating place", "to loving live" or "to crying send". It is important to note here that the gerund holds the actual semantic content of such a pairing. The second verb – even if it is, grammatically, the main verb – only gives pairing a certain aspectual colouring. The second verb's original lexical meaning is either partially or completely lost in the process. In the pairing "to eating place", for example, the verb "eating" is carried out in a perfective manner, which can be derived from the perfective nature of the action described by this word. Better translations of the examples given here would be "to eat up", "to love for a long time" and "to start crying". This thesis represents an attempt to create a comprehensive overview of this complex mechanism of the Mari language. The handling of converbs in various materials (dictionaries, grammar books, textbooks, scientific analyses) will be compared, an own analysis of the possibilities and limitations of the system will be provided. Special attention will be given to the usage of converb constructions in translations into Mari. By comparing source texts with translations, attempts were made to determine what impulses lead native speakers of Mari to use certain verbs as aspect givers in certain situations.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Mari Cheremis Finno-Ugric Studies Finno-Ugrian Studies Uralic Studies Converb Constructions Volgaic Studies
Schlagwörter
(Deutsch)
Marisch Mari Tscheremissisch Finno-Ugristik Uralistik Konverbkonstruktionen Volgaistik
Autor*innen
Jeremy Moss Bradley
Haupttitel (Englisch)
Mari converb constructions
Hauptuntertitel (Englisch)
interpretation and translation
Paralleltitel (Deutsch)
Marische Konverbkonstruktionen ; Interpretation und Übersetzung
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
129 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Timothy Riese
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC08123521
Utheses ID
9000
Studienkennzahl
UA | 066 | 854 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1