Detailansicht

Akustik und ihre Bedeutung für das Theater des 19/20 Jahrhunderts am Beispiel des Bayreuther Festspielhauses und Max Reinhardts Großem Schauspielhaus
Nikolaus Kunz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Wolfgang Greisenegger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.10102
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30249.31822.632070-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im ersten Kapitel dieser Diplomarbeit wird der Stellenwert des Hörens in unserer Gesellschaft herausarbeitet. Wann beginnen wir zu hören? Welchen Status hat das Hören? Welchen psychologischen und philologischen Stellenwert hat das Hören? Der Theorieteil handelt von den raumakustischen Eigenschaften des Schalls, den wichtigsten Parametern einer erfolgreichen Akustik und akustischen Eigenschaften von Theatern. Der historische Teil der Arbeit bemüht sich die geschichtlichen und theoretischen Hintergründe, welche zu den Veränderungen im Theaterbau führten, herauszuarbeiten und deren Wirkung darzustellen. Viele innovative Ideen wurden zu dieser Zeit geboren, leider schafften es nur wenige Künstler ihre Vorstellungen in die Tat umzusetzen. Der nächste Teil dieser Diplomarbeit beschäftigt sich mit zwei der beeindruckensten Theaterbauten, die jemals in Betrieb genommen wurden, dem „Bayreuther Festspielhaus“ Richard Wagners in Bayreuth und dem „Großen Schauspielhaus“ von Max Reinhardt in Berlin. Diese beiden Gebäude konnten nur durch den unermüdlichen Einsatz und Ehrgeiz ihrer Erbauer verwirklicht werden. Diese beiden Künstler schafften es, ihre Vision eines Theaters ihrer Vorstellungen nach zu verwirklichen. Das Bayreuther Theater bricht als eines der ersten mit den gängigen Theater- oder Opernkonzeptionen und stellt einen Meilenstein der Theatergeschichte dar. Es ist auch das erste Theater, bei dem der griechische Festspielgedanke wieder aufgenommen wurde. Erneuerungen, wie zum Beispiel die Abdunkelung des Zuschauerraums, wurden in Bayreuth zum ersten Mal umgesetzt und konnten sich daraufhin in allen Theatern durchsetzen. Das Haus begeistert durch seine fantastische Akustik bis heute die Massen. Max Reinhardt versuchte ein Theater zu realisieren, in dem er große Massen an Menschen unterbringen konnte, um mit ihnen ein gemeinschaftliches Fest aus dem Geiste der griechischen Antike zu feiern, sie in einem riesigen Festsaal als Veranstaltungsraum in eine andere Welt entführen. Das Große Schauspielhaus von Max Reinhardt, welches von großartigen Ideen bestimmt wurde, scheiterte schlussendlich an den akustischen Problemen. Beide Theaterschaffenden waren von der griechischen Antike beeindruckt und versuchten die gemeinschaftlichen, demokratischen Ideen in ihren Theatern wieder aufleben zu lassen. Der letzte Teil dieser Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Akustik von Theatern.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Akustik und ihre Bedeutung für das Theater des 19/20 Jahrhunderts Beispiel des Bayreuther Festspielhauses und Max Reinhardts Großem Schauspielhaus
Autor*innen
Nikolaus Kunz
Haupttitel (Deutsch)
Akustik und ihre Bedeutung für das Theater des 19/20 Jahrhunderts am Beispiel des Bayreuther Festspielhauses und Max Reinhardts Großem Schauspielhaus
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
103 S. Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Greisenegger
Klassifikationen
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters ,
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte ,
24 Theater > 24.07 Theatereinrichtung, Bühnentechnik
AC Nummer
AC08234940
Utheses ID
9124
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1