Detailansicht
Erec und andere MannsBilder
zur Konstruktion des sozialen Geschlechts Ritter / Mann in Hartmanns 'Erec'
Barbara Rajhi-Müller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Matthias Meyer
DOI
10.25365/thesis.10169
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29259.18516.325160-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem sozialen Geschlecht (gender) des Ritters/Mannes im höfischen Roman ‚Erec‘ von Hartmann von Aue.
Ausgehend von den Ergebnissen der Gender Studies, welche besagen, dass das Geschlecht keineswegs natürlich ist, sondern gesellschaftlich konstruiert, wird der Werdegang des jungen Ritters und Königsohnes Erec betrachtet. Einleitend werden die wichtigsten Theorien zum Thema Geschlecht und dessen kultureller Konstruktion erläutert. Hierbei stehen vor allem die Ansichten von Judith Butler im Blickpunkt. Besonders wichtig in dieser theoretischen Einführung sind die Fragen nach dem männlichen Geschlecht und dessen soziale Konstruktion.
Nach einem Blick auf die realen Anforderungen an einen mittelalterlichen Herrscher und höfischen Ritter wird der mittelhochdeutsche Text genau betrachtet. Hierbei werden die Schlüsselpunkte der Geschichte im Hinblick auf die Konstruktion des sozialen Geschlechts Ritter/Mann untersucht. Nach einer kurzen Schilderung der Szenen werden einzelne Aspekte der handelnden Personen oder auch des Erzählerkommentars betrachtet, wobei diese Punkte als „nützlich“ oder „nachteilig“ für das soziale Geschlecht Ritter gewertet werden.
Ziel ist es, aufzuzeigen, dass nicht nur in der heutigen Gesellschaft Männer „gemacht“ werden, sondern auch schon um 1190. Und so wie auch heute Menschen aus einer sozialen Gruppe ausgeschlossen werden, wenn sie nicht den allgemeinen Vorstellungen von ihrem Geschlecht entsprechen, war dies im Hochmittelalter ebenso der Fall. Oft sogar, handelte es sich hier um eine Person des Hofes, mit weit dramatischeren Folgen für die Identität und die weiter Existenz der Betroffenen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Erec Geschlecht
Autor*innen
Barbara Rajhi-Müller
Haupttitel (Deutsch)
Erec und andere MannsBilder
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Konstruktion des sozialen Geschlechts Ritter / Mann in Hartmanns 'Erec'
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
115 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Matthias Meyer
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.08 Deutsche Sprache und Literatur
AC Nummer
AC08175598
Utheses ID
9188
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |